In Windkraft investieren
Mit Windpark Beteiligungen oder Windkraftfonds investieren Sie in Windparks, in börsenunabhängige ökologische und rentable Sachwerte
Der Erwerb dieser Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Die Energiewende schreitet weltweit voran, und Windkraft spielt dabei eine Schlüsselrolle. Für Anleger bietet die Windkraft nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Chancen. Doch wie kann man konkret in Windkraft investieren? Es gibt eine Vielzahl von Beteiligungsmöglichkeiten – von direkten unternehmerischen Beteiligungen über Crowdinvestments bis hin zu Anleihen. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Investitionsformen und beleuchten die Vorteile dieser nachhaltigen Kapitalanlage.
Unternehmerische Beteiligungen sind direkte Beteiligungen an Windkraftprojekten und zählen zu den klassischen Investmentformen in diesem Bereich. Hier wird der Anleger zum Mitunternehmer eines Projekts und trägt somit nicht nur Chancen, sondern auch unternehmerische Risiken. Die häufigsten Ausprägungen solcher Beteiligungen sind:
Private Placements sind nicht öffentlich angebotene Beteiligungen, die sich an eine begrenzte Zahl von professionellen oder semiprofessionellen Anlegern richten. Sie bieten oft individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und sind auf bestimmte Projekte zugeschnitten.
Bei Kommanditbeteiligungen beteiligen sich Investoren als Kommanditisten an einer GmbH & Co. KG, die den Betrieb einer oder mehrerer Windkraftanlagen übernimmt. Die Anleger haften nur mit ihrer Einlage und profitieren direkt von den Erträgen der Anlage.
Alternative Investmentfonds bündeln das Kapital vieler Anleger, um es breit gestreut in mehrere Windkraftprojekte zu investieren. Sie unterliegen der Aufsicht durch die BaFin und bieten dadurch mehr Sicherheit. Spezial-AIF richten sich ausschließlich an institutionelle Anleger, während AIF auch für private Investoren offenstehen können.
Diese Beteiligungsformen ermöglichen direkten Einfluss auf das Projekt, meist in Form von Gesellschafterversammlungen oder Berichtsrechten. Im Gegenzug tragen Anleger das volle unternehmerische Risiko – von der Projektentwicklung über den Bau bis hin zum Betrieb der Anlage.
Crowdinvesting ist eine moderne Form der Kapitalbeteiligung, bei der viele Kleinanleger über eine Internetplattform gemeinsam in Windkraftprojekte investieren. Diese Beteiligungen erfolgen meist über Nachrangdarlehen oder stille Beteiligungen.
Die Einstiegssummen sind gering – oft reichen wenige Hundert Euro –, wodurch sich auch Kleinanleger an der Energiewende beteiligen können. Die Investitionen sind in der Regel projektgebunden und haben feste Laufzeiten sowie vereinbarte Zinssätze. Der große Vorteil liegt in der Zugänglichkeit und Transparenz: Plattformen bieten umfangreiche Informationen zu den Projekten und ermöglichen eine direkte Unterstützung von Windkraftanlagen mit lokalem Bezug.
Ein Nachrangdarlehen ist ein Darlehen, bei dem der Kreditgeber im Rang hinter anderen Gläubigern steht. Das bedeutet: Im Insolvenzfall werden vorrangige Gläubiger zuerst bedient. Diese höhere Risikoposition wird durch überdurchschnittliche Zinssätze kompensiert.
Für Windkraftprojekte sind Nachrangdarlehen ein beliebtes Mittel zur Kapitalbeschaffung, da sie flexibel und ohne Stimmrechte des Geldgebers auskommen. Für Investoren bieten sie die Möglichkeit, mit vergleichsweise einfacher Struktur und planbaren Rückflüssen in Windkraft zu investieren – allerdings mit dem Risiko eines Totalverlusts bei Projektinsolvenz.
Windkraftanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die von Projektgesellschaften oder Energieunternehmen emittiert werden, um Windkraftprojekte zu finanzieren. Sie sind an der Börse handelbar und haben meist Laufzeiten zwischen 3 und 10 Jahren.
Für Anleger bieten Anleihen planbare Zinseinnahmen bei überschaubarem Aufwand. Die Rückzahlung erfolgt am Ende der Laufzeit. Im Vergleich zu Beteiligungen sind Anleihen weniger komplex, aber auch mit einem Emittentenrisiko behaftet. Je nach Bonität des Herausgebers kann das Ausfallrisiko unterschiedlich hoch sein.
Neben den unterschiedlichen Formen der Kapitalbeteiligung überzeugt die Windkraft als Anlageklasse durch eine Reihe attraktiver Vorteile – sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch:
Mit einer Investition in Windkraft fördern Anleger aktiv den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Windkraft ist eine der effizientesten Formen klimafreundlicher Stromerzeugung und leistet einen direkten Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Wer sein Kapital in diesem Bereich einsetzt, übernimmt Verantwortung für Umwelt und zukünftige Generationen.
Windkraftanlagen erzielen regelmäßige Einnahmen durch die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz. In vielen Fällen sind diese Einnahmen über Jahre hinweg durch gesetzlich garantierte Vergütungen (z. B. nach dem EEG in Deutschland) oder Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) abgesichert. Das sorgt für stabile Cashflows – ein bedeutender Vorteil in Zeiten volatiler Kapitalmärkte.
Da die Einnahmen aus Windkraftprojekten häufig an Preisentwicklungen gekoppelt sind, bieten sie einen gewissen Schutz vor Inflation. Auch die steigende Nachfrage nach grünem Strom wirkt sich positiv auf die Erlöse der Betreiber aus.
Windkraftinvestments bieten eine gute Möglichkeit zur Diversifikation, da sie weitgehend unabhängig von traditionellen Anlageklassen wie Aktien oder Immobilien performen. Gerade in einem diversifizierten Portfolio kann Windkraft zur Risikominderung beitragen.
Erneuerbare Energien genießen starke politische Rückendeckung. In Deutschland und der EU gibt es vielfältige Förderprogramme, Steuervergünstigungen und gesetzliche Rahmenbedingungen, die Windkraftinvestitionen unterstützen. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit und Planbarkeit.
Gerade durch Crowdinvestments oder bestimmte Anleiheformen können auch Anleger mit kleinerem Budget in Windkraftprojekte investieren. Das demokratisiert den Zugang zu nachhaltigem Investment und schafft eine breite Basis für bürgerschaftliches Engagement in der Energiewende.
Investitionen in Windkraft bieten eine Vielzahl von Beteiligungsformen – von direkten unternehmerischen Beteiligungen über moderne Crowdinvestments bis hin zu Anleihen. Jede dieser Varianten hat spezifische Chancen und Risiken, spricht unterschiedliche Anlegertypen an und ermöglicht eine individuelle Risikostreuung.
Neben den ökologischen Aspekten überzeugt Windkraft auch wirtschaftlich: stabile Einnahmen, Inflationsschutz, Portfolio-Diversifikation und politische Unterstützung machen sie zu einer attraktiven Anlageform. Anleger, die auf Nachhaltigkeit, Innovation und zukunftsfähige Ertragsmodelle setzen möchten, finden in der Windkraft eine interessante und sinnvolle Investmentmöglichkeit.
Wir informieren Sie unverbindlich.
Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.
Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen zum Wattner SunAsset 8 zu.
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Sie erhalten sowohl aktuelle Zeichnungsunterlagen sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch erweiterte ggf. später Informationen zu ergänzenden Produkten (sogenannte Produktnews) gemäß Ihres Interessenprofils. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Brevo bei dem u.a. Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?
Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Login-Bereich 1
Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:
Login-Bereich 2
Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:
Da es sich um eine neue Digital-Plattform bei Grüne Sachwerte handelt, müssen Sie sich auch als Altkunde/-in bitte nochmals einmalig neu registrieren – vielen Dank.
Zum Login