Login
MenüZurück
Windkraft_Ziege_gespiegelt_header_slim

In Windkraft investieren

Mit Windpark Beteiligungen oder Windkraftfonds investieren Sie in Windparks, in börsenunabhängige ökologische und rentable Sachwerte

In Windkraft investieren | Geldanlage Windkraft Übersicht aktueller Windkraftfonds
und Windpark Beteiligungen

EXPEC Wind REpower 1

Kommanditbeteiligung Wind-Repowering :

  • Neun chancenreiche Standorte mit 16 alt-WEA
  • 100% Wind-Repowering in Deutschland
  • 4,5 Jahre, bis 31.12.2029
  • ab 50.000 Euro

 

mehr

CAV Sonne und Wind CHANCEN III

Repowering und Weiterbetrieb alter Anlagen im Fokus

Chancenreiche Beteiligung:

  • 5 Jahre Laufzeit
  • Wind, PV und Speicher
  • ab 50.000 Euro
  • max. 20 Plätze
mehr

ÖKORENTA Erneuerbare Energien 15

Solar- und Windfonds:

  • Laufzeit bis 31.12.2036
  • Ab 5.000 Euro
  • prog. Ausschüttung 173,32 %
  • Publikums-AIF

 

mehr

CAV Portfolio

Kurz- oder Langläufer für aktive Wind- und Solarparks:

  • 4 oder 6,5 Jahre Laufzeit
  • Ab 15.000 Euro
  • Nachrangdarlehen / Private Placement
mehr

Risikohinweis gem. §12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Formen der WindkraftbeteiligungWie kann man in Windkraft investieren?

Die Energiewende schreitet weltweit voran, und Windkraft spielt dabei eine Schlüsselrolle. Für Anleger bietet die Windkraft nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Chancen. Doch wie kann man konkret in Windkraft investieren? Es gibt eine Vielzahl von Beteiligungsmöglichkeiten – von direkten unternehmerischen Beteiligungen über Crowdinvestments bis hin zu Anleihen. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Investitionsformen und beleuchten die Vorteile dieser nachhaltigen Kapitalanlage.

1. Direkte Beteiligungen an Windkraftanlagen

Unternehmerische Beteiligungen sind direkte Beteiligungen an Windkraftprojekten und zählen zu den klassischen Investmentformen in diesem Bereich. Hier wird der Anleger zum Mitunternehmer eines Projekts und trägt somit nicht nur Chancen, sondern auch unternehmerische Risiken. Die häufigsten Ausprägungen solcher Beteiligungen sind:

• Private Placements

Private Placements sind nicht öffentlich angebotene Beteiligungen, die sich an eine begrenzte Zahl von professionellen oder semiprofessionellen Anlegern richten. Sie bieten oft individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und sind auf bestimmte Projekte zugeschnitten.

• Kommanditbeteiligungen

Bei Kommanditbeteiligungen beteiligen sich Investoren als Kommanditisten an einer GmbH & Co. KG, die den Betrieb einer oder mehrerer Windkraftanlagen übernimmt. Die Anleger haften nur mit ihrer Einlage und profitieren direkt von den Erträgen der Anlage.

• Spezial-AIF und AIF (Alternative Investmentfonds), Windkraftfonds

Alternative Investmentfonds bündeln das Kapital vieler Anleger, um es breit gestreut in mehrere Windkraftprojekte zu investieren. Sie unterliegen der Aufsicht durch die BaFin und bieten dadurch mehr Sicherheit. Spezial-AIF richten sich ausschließlich an institutionelle Anleger, während AIF auch für private Investoren offenstehen können.

Diese Beteiligungsformen ermöglichen direkten Einfluss auf das Projekt, meist in Form von Gesellschafterversammlungen oder Berichtsrechten. Im Gegenzug tragen Anleger das volle unternehmerische Risiko – von der Projektentwicklung über den Bau bis hin zum Betrieb der Anlage.

2. Crowdinvestments

Crowdinvesting ist eine moderne Form der Kapitalbeteiligung, bei der viele Kleinanleger über eine Internetplattform gemeinsam in Windkraftprojekte investieren. Diese Beteiligungen erfolgen meist über Nachrangdarlehen oder stille Beteiligungen.

Die Einstiegssummen sind gering – oft reichen wenige Hundert Euro –, wodurch sich auch Kleinanleger an der Energiewende beteiligen können. Die Investitionen sind in der Regel projektgebunden und haben feste Laufzeiten sowie vereinbarte Zinssätze. Der große Vorteil liegt in der Zugänglichkeit und Transparenz: Plattformen bieten umfangreiche Informationen zu den Projekten und ermöglichen eine direkte Unterstützung von Windkraftanlagen mit lokalem Bezug.

3. Nachrangdarlehen

Ein Nachrangdarlehen ist ein Darlehen, bei dem der Kreditgeber im Rang hinter anderen Gläubigern steht. Das bedeutet: Im Insolvenzfall werden vorrangige Gläubiger zuerst bedient. Diese höhere Risikoposition wird durch überdurchschnittliche Zinssätze kompensiert.

Für Windkraftprojekte sind Nachrangdarlehen ein beliebtes Mittel zur Kapitalbeschaffung, da sie flexibel und ohne Stimmrechte des Geldgebers auskommen. Für Investoren bieten sie die Möglichkeit, mit vergleichsweise einfacher Struktur und planbaren Rückflüssen in Windkraft zu investieren – allerdings mit dem Risiko eines Totalverlusts bei Projektinsolvenz.

4. Anleihen

Windkraftanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die von Projektgesellschaften oder Energieunternehmen emittiert werden, um Windkraftprojekte zu finanzieren. Sie sind an der Börse handelbar und haben meist Laufzeiten zwischen 3 und 10 Jahren.

Für Anleger bieten Anleihen planbare Zinseinnahmen bei überschaubarem Aufwand. Die Rückzahlung erfolgt am Ende der Laufzeit. Im Vergleich zu Beteiligungen sind Anleihen weniger komplex, aber auch mit einem Emittentenrisiko behaftet. Je nach Bonität des Herausgebers kann das Ausfallrisiko unterschiedlich hoch sein.

Windkraftfonds und Windpark Beteiligungen bei Grüne Sachwerte Windkraftfonds und Windpark Beteiligungen bei Grüne Sachwerte

Windpark Beteiligungen und Windkraftfonds ermöglichen die Investition in Windkraftanlagen

Vorteile von Windkraftbeteiligungen

Neben den unterschiedlichen Formen der Kapitalbeteiligung überzeugt die Windkraft als Anlageklasse durch eine Reihe attraktiver Vorteile – sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch:

1. Nachhaltigkeit und Beitrag zur Energiewende

Mit einer Investition in Windkraft fördern Anleger aktiv den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Windkraft ist eine der effizientesten Formen klimafreundlicher Stromerzeugung und leistet einen direkten Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Wer sein Kapital in diesem Bereich einsetzt, übernimmt Verantwortung für Umwelt und zukünftige Generationen.

2. Stabile und kalkulierbare Einnahmen

Windkraftanlagen erzielen regelmäßige Einnahmen durch die Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz. In vielen Fällen sind diese Einnahmen über Jahre hinweg durch gesetzlich garantierte Vergütungen (z. B. nach dem EEG in Deutschland) oder Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) abgesichert. Das sorgt für stabile Cashflows – ein bedeutender Vorteil in Zeiten volatiler Kapitalmärkte.

3. Inflationsschutz

Da die Einnahmen aus Windkraftprojekten häufig an Preisentwicklungen gekoppelt sind, bieten sie einen gewissen Schutz vor Inflation. Auch die steigende Nachfrage nach grünem Strom wirkt sich positiv auf die Erlöse der Betreiber aus.

4. Diversifikation des Portfolios

Windkraftinvestments bieten eine gute Möglichkeit zur Diversifikation, da sie weitgehend unabhängig von traditionellen Anlageklassen wie Aktien oder Immobilien performen. Gerade in einem diversifizierten Portfolio kann Windkraft zur Risikominderung beitragen.

5. Förderungen und politische Unterstützung

Erneuerbare Energien genießen starke politische Rückendeckung. In Deutschland und der EU gibt es vielfältige Förderprogramme, Steuervergünstigungen und gesetzliche Rahmenbedingungen, die Windkraftinvestitionen unterstützen. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit und Planbarkeit.

6. Beteiligung auch mit kleinen Beträgen möglich

Gerade durch Crowdinvestments oder bestimmte Anleiheformen können auch Anleger mit kleinerem Budget in Windkraftprojekte investieren. Das demokratisiert den Zugang zu nachhaltigem Investment und schafft eine breite Basis für bürgerschaftliches Engagement in der Energiewende.

Fazit zu Vorteilen von Windkraftinvestments

Investitionen in Windkraft bieten eine Vielzahl von Beteiligungsformen – von direkten unternehmerischen Beteiligungen über moderne Crowdinvestments bis hin zu Anleihen. Jede dieser Varianten hat spezifische Chancen und Risiken, spricht unterschiedliche Anlegertypen an und ermöglicht eine individuelle Risikostreuung.

Neben den ökologischen Aspekten überzeugt Windkraft auch wirtschaftlich: stabile Einnahmen, Inflationsschutz, Portfolio-Diversifikation und politische Unterstützung machen sie zu einer attraktiven Anlageform. Anleger, die auf Nachhaltigkeit, Innovation und zukunftsfähige Ertragsmodelle setzen möchten, finden in der Windkraft eine interessante und sinnvolle Investmentmöglichkeit.

Grüne Sachwerte NewsletterWir halten Sie auf dem Laufenden

jetzt abonnieren

Auszug - Auflistung wird erweitert Windkraftfonds platziert & erfolgreich geschlossene Windbeteiligungen

CAV Sonne und Wind XII

Erfolgreich platziert – Vormerkung für Nachfolger!

  • 31 Wind- und Solarparks im Portfolio
  • Beteiligung 6 oder 12 Jahre Laufzeit
  • Ab 50.000 Euro zzgl. Agio
  • Private Placement
mehr

ÖKORENTA Erneuerbare Energien 15

Solar- und Windfonds:

  • Laufzeit bis 31.12.2036
  • Ab 5.000 Euro
  • prog. Ausschüttung 173,32 %
  • Publikums-AIF

 

mehr

CAV Sonne und Wind VIII

Laufende Wind- und Solarparks - Private Placement

Erfolgreich platziert – Nachfolge-Angebot in Kürze:

  • 7 Jahre Laufzeit
  • Ab 50.000 Euro zzgl. Agio
  • stabiles Solar-Wind-Portfolio
  • bereits in 12 Wind- und 13 Solarprojekte investiert
mehr

CAV Sonne und Wind CHANCEN

Spannende Wind- und Solarprojekte - Private Placement

Nachfolge in Kürze – jetzt vormerken:

  • 4 Jahre Rest-Laufzeit
  • Ab 50.000 Euro zzgl. Agio
  • Schwerpunkt „alte Windparks“
  • Ertragsthesaurierung
mehr

CAV Sonne und Wind III – Kapitalerhöhung

Laufende Wind- und Solarparks in Deutschland

Erfolgreich platziert!

  • 11 Jahre Laufzeit
  • Ab 50.000 Euro zzgl. Agio
  • Unternehmensbeteiligung / Private Placement
mehr

ÖKORENTA Erneuerbare Energien 12

Investition in Wind- und Solarparks

Emission beendet – Für Nachfolger vormerken:

  • 9,5 Jahre Laufzeit
  • Ab 10.000 Euro
  • 141% Ausschüttungen Progn.
  • Wind- und Solarfonds – Publikums-AIF
mehr

ÖKORENTA ÖKOstabil 7 Spezialfonds

Portfolio aus laufenden Windparks mit 100% Investitionsquote

Mit über 40 Mio. Euro platziert:

  • 10 Jahre Laufzeit
  • Ab 200.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 157,1%
  • Windkraftfonds – Spezial-AIF
mehr

ÖKORENTA Erneuerbare Energien 11

Portfolio aus Wind- und Solarparks

Platziert – Jetzt für Nachfolger vormerken:

  • 9 Jahre Laufzeit
  • Ab 10.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 142%
  • Wind- und Solarfonds – Publikums-AIF
mehr

CAV Sonne und Wind I

Windkraft-Spezialfonds

Laufende Windparks und Repoweringprojekte in Deutschland

Emission beendet:

  • 9,5 Jahre Laufzeit
  • Ab 200.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 6% laufende Ausschüttungen
  • Spezial-AIF
mehr

ÖKORENTA Erneuerbare Energien 10

Portfolio aus laufenden Windparks

Emission beendet:

  • 11 Jahre Laufzeit
  • Ab 10.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 154,5%
  • Windkraftfonds – Publikums-AIF
mehr

ÖKORENTA Erneuerbare Energien IX – Wind Repowering

Portfolio mehrerer laufender Wind- und Solarparks

Emission beendet:

  • 9,5 Jahre Laufzeit
  • Ab 10.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 151%
  • Geschlossene unternehmerische Beteiligung
mehr

RE09 Windenergie Deutschland reconcept

Investition Windkraft-Beteiligung Finnland RE06

Emission beendet:

  • Rund 6 Jahre Laufzeit
  • Ab 10.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 140 %
  • Windkraftfonds
mehr

Lacuna Windpark Hohenzellig

Acht Nordex-Windanlagen in Oberfranken

Emission beendet:

  • 20 Jahre Laufzeit
  • Ab 10.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 235%
  • Windkraftfonds
mehr

Private Placement Windpark Bucheck

Windpark Bucheck bereits in Betrieb

Emission geschlossen:

  • 20 Jahre Laufzeit
  • Ab 200.000 Euro
  • Private Placement
mehr

Windpark Beppener Bruch

Drei ENERCON E-82 bereits in Betrieb

Emission geschlossen:

  • 20 Jahre Laufzeit
  • Ab 125.000 Euro
  • Private Placement
mehr

Private Placement Enercon Windpark

Direkte Beteiligungen an Enercon Windpark in Bayern

Emission beendet:

  • 20 Jahre
  • Ab 200.000 Euro
  • Private Placement
mehr

Windpark-Beteiligung Leonidas XVIII Frankreich

Windpark-Beteiligung Leonidas XVIII Frankreich

Emission beendet:

  • 17 Jahre Laufzeit
  • Ab 10.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 214%
  • Windkraftfonds
mehr

Windpark-Beteiligung Frankreich XVII

Windpark-Beteiligung Frankreich XVII

Emission beendet:

  • 16 Jahre Laufzeit
  • Ab 10.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 230%
  • Windkraftfonds
mehr

Beteiligung Bürgerwindpark Bayerischer Odenwald

Erfolgreich platziert: Investition in die Energiewende Bayerns

Emission beendet:

  • 20 Jahre Laufzeit
  • Ab 10.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 236%
  • Windkraftfonds
mehr

Windpark Maßbach Unterfranken

Beteiligung an fünf Nordex-Windkraftanlagen

Emission beendet:

  • 10 Jahre Laufzeit
  • Ab 10.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 155%
  • Windkraftfonds
mehr

Investition Windpark-Beteiligung Finnland RE06

Investition Windkraft-Beteiligung Finnland RE06

Emission beendet:

  • Rund 7 Jahre Laufzeit
  • Ab 10.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 161%
  • Windkraftfonds
mehr

Aquila WindpowerINVEST II – Windpark England

WindpowerINVEST II - Enercon-Windpark Englische Westküste

Emission beendet:

  • 10 Jahre Laufzeit
  • Ab 10.000 Pfund
  • Progn. Ausschüttungen: 164,3%
  • Windkraftfonds
mehr

Beteiligung Windpark Töpen

Fünf leistungsstarke ENERCON-Windanlagen in Oberfranken

Emission beendet:

  • 20 Jahre Laufzeit mit Verlängerungsoption
  • Ab 10.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 232%
  • Windkraftfonds
mehr

Windkraftfonds Feilitzsch

Vier ENERCON-Windanlagen in Oberfranken

Emission beendet:

  • 20 Jahre Laufzeit
  • Ab 10.000 Euro
  • Progn. Ausschüttungen: 242%
  • Windkraftfonds
mehr

Übersicht Windpark Beteiligungen, Windkraftfonds, Investment und GeldanlageDiese Seite teilen…

 

Wir informieren Sie unverbindlich.

    Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

    Gerne senden wir Ihnen die Unterlagen auch postalisch zu. Eine rein digitale Zusendung hilft uns, Papier zu sparen und die Umwelt zu schonen.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.

    Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.

    Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen zum Wattner SunAsset 8 zu.

    Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Sie erhalten sowohl aktuelle Zeichnungsunterlagen sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch erweiterte ggf. später Informationen zu ergänzenden Produkten (sogenannte Produktnews) gemäß Ihres Interessenprofils. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Brevo bei dem u.a. Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.

     

    Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?

    * Pflichtfelder

    Weiter

    Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?

      Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

      Zurück

      Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.

      Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

      Newsletter An- & AbmeldungWir halten Sie
      auf dem Laufenden.

        Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

        - oder -

        Newsletter abmelden

        Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter wurde erfolgreich gesendet

        Sie erhalten eine E-Mail in der Sie noch einmal bestätigen, daß Sie unseren Newsletter abonnieren wollen. Bitte überprüfen Sie dazu auch Ihren Spamordner.

        Der Grüne Sachwerte Newsletter „Grüne Sachwerte Aktuell“ informiert Sie per E-Mail über ökologische Geldanlagen, Erneuerbare Energien, Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie über Themen aus dem Unternehmensumfeld. Sie können sich hier jederzeit kostenlos an- und abmelden.

        Wir verwenden Brevo als unsere Marketingplattform. Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten an Brevo zur Verarbeitung gemäß der Datenschutzrichtlinie von Brevo übermittelt werden.

        Mit dem Klick auf ‚Jetzt abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters mit den oben genannten Informationen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

        Inhalt und Frequenz
        Der Newsletter wird ungefähr alle zwei bis drei Monate verschickt. Die Frequenz hängt aber auch von aktuellen Themen ab. Der gemeinsame Newsletter „Grüne Sachwerte Aktuell“ der Grüne Sachwerte Gruppe informiert Sie per E-Mail über ökologische Geldanlagen, Erneuerbare Energien, Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie über Themen aus dem Unternehmens- umfeld.

        Anmelde- und Abmeldeverfahren (Widerruf)
        Sie erhalten eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder auf dieser Newsletterseite.

        Newsletter-Anbieter
        Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Brevo bei dem u.a. Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden.

        Beispiele bisheriger Newsletter

        Juni 2025: Drei neue Wind- und Solarinvestments / Die Speicher kommen

        November 2024: Ampel-Aus: Einfluss auf grüne Investments?

        August 2024: Neue Investments: Agri-PV, E-Ladesäulen, Solar-Projektentwicklung!

        März 2024: Zinswende kommt: Festgeld-Konditionen sinken – grüne Zins-Produkte sichern

        Dezember 2023: Neue Solar-Bürgerbeteiligungen / 4 Investments enden 31.12.

        September 2023: Neu: Agrar-Solar / Crowd-Invest / Green Equity

        April 2023: Ende der Atomkraft – Jetzt Solar- und Windausbau finanzieren

        Dezember 2022: Solar- und Windinvestments + E-Mobilität zum Jahresende

        Oktober 2022: Solar- und Windinvestments in dynamischen Umfeld

        April 2022: April 2022: Mit Wind und Solar raus aus fossiler Abhängigkeit

        Februar 2022: Neu: Trinkwasser und Klimaschutz / Wind-Repowering / Solar-Projektierung

        November 2021: Neu: Katjes Greenfood / Wattner 10 endet zum 2.12.21 / Kohle-Aus 2030 / Neues Thema Ernährung

        September 2021: Neu: E-Mobilität Geldanlage / Bundestagswahl ist Klimawahl

        Juli 2021: Steigende Strompreise – jetzt grün investieren / Film Grüne Sachwerte

        Mai 2021: Klimaschutz ist Grundrecht / neue Solar- und Windinvestments / neue Mitarbeiter

        Februar 2021: Neue Solarfonds / Ökorenta EE 12 in Kürze / CAV Spezial

        Dezember 2000: Wattner SunAsset 10 gestartet / 3 Fonds kurz vor Schließung / Aussicht auf Impact 2021

        September 2020: EU-Klimaziele verschärft: Solar und Wind als treibende Kraft – Energiewende ist gut für Klima und Investoren

        Juni 2020: Drei neue Solar / Wind Angebote, EE stabil in der Krise, neue Kooperation mit ökologischem Vermögensberater

        März 2020: Corona-Pandemie und grüne Geldanlagen

        Februar 202: Neue Produkte, Spezial-AIF und Festzins ab 15.000 Euro

        Dezember 2019: Wattner-Solarzins erfolgreich gestartet, CAV und Ökorenta schließen bald

        Oktober 2019: Interview zu Wattner SunAsset 9, Angebote bis Jahresende

        Juni 2019: Klimaneutralität: Deutschland braucht mehr grüne Energie!

        Mai 2019: Solar Sonder-Newsletter Die unglaubliche Entwicklung der Photovoltaik

        Februar 2019: Kohleausstieg kommt, Ökostrom gewinnt an Bedeutung

        November 2018: Chancen für produzierende Anlagen – ÖKORENTA 10 und CAV profitieren

        Datenschutzhinweise und weitere Informationen
        Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und den Statistiken sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

         

        Login-Bereich 1

        Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:

        • Ökorenta Erneuerbare Energien 15
        • HEP Solar Portfolio 2
        • HEP Solar Green Energy Impact Fund 1
        • Katjesgreenfood
        • 4e gruenstromen
        • Ökorenta Erneuerbare Energien 11-14
        • Ökorenta Infrastruktur 13E
        • Wattner SunAsset 10
        Zum Login

        Login-Bereich 2

        Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:

        • Next2Sun Agri-Solarpark Gersheim
        • Agri-Solarpark Bonndorf
        • Bürgerbeteiligung Agri-Solarpark Krauscha
        • CAV Solarzins 2
        • GreenCharge III
        • OEKOGENO Bürgerbeteiligung Pfaffenthaler Hof
        • Next2Sun Agrar-Solarpark Epfendorf
        •  Agri-Solarpark Löffingen
        • CAV Solarzins 1

        Da es sich um eine neue Digital-Plattform bei Grüne Sachwerte handelt, müssen Sie sich auch als Altkunde/-in bitte nochmals einmalig neu registrieren – vielen Dank.

        Zum Login