Unterlagen anfordern
online abschließen
    Login
MenüZurück
Agri-Photovoltaik mit einachsigen Solar-Trackern in Deutschland. Agri-Photovoltaik mit einachsigen Solar-Trackern in Deutschland.

wir.solar Wachstum 2025

Batteriespeicher & Agri-PV Investment - jetzt investieren!

anforderndownloadonline abschließen online abschließen Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

wir.solar startet Wachstumsfinanzierung 2025: Investment in Agri-Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland!

Emission gestartet – jetzt investieren: wir.solar aus dem Baden-Württembergischen Elzach ist ein gemeinwohl-orientierter Projektentwickler für Agri-Photovoltaik und Batteriespeicher. Das Unternehmen, gegründet 2021 vom erfahrenen Projektentwickler Torsten Schwarz, verfügt über eine attraktive Projektpipeline an Agri-PV- und Speicherprojekten und benötig zusätzliche Liquidität für deren Weiterentwicklung bis zur Baureife und Umsetzung.

Agri-PV und Batteriespeicher – sinnvolle Energiewende!

Die von Schwarz und seinem Team geplanten Agri-Solarparks nutzen einachsig nachgeführte Solartracker-Systeme, zwischen denen die Landwirte auch weiterhin ihrer Tätigkeit nachgehen können. Durch die Nachführung produzieren die Solartracker Solarstrom von morgens bis abends und sind hoch-effektiv. Bei vielen Agri-Solarparks werden Batteriespeicher von nun an gleich mit installiert, um in Zeiten von Stromüberschuss und niedrigen Preisen Strom aufzunehmen und dann später wieder netzdienlich und wirtschaftlich in das Stromnetz einzuspeisen, wenn Strombedarf besteht und die Preise an der Strombörse hoch sind.

Solarpark Dörnten im Harz - Quellen: wir.solar und GLU Jena GmbH Solarpark Dörnten im Harz - Quellen: wir.solar und GLU Jena GmbH

Der 11,4 MWp-Solarpark Dörnten im Harz, entwickelt von wir.solar für zwei Genossenschaften als Betreiber. Aktuell entwickelt wir.solar für Landwirte Agri-Solarparks mit nachgeführten Tracker-Systemen.

Die „Wachstumsfinanzierung Agri-PV und Batteriespeicher 2025“ soll die finanziellen Mittel bereitstellen, professionell und im geordneten Umfeld die Projektansätze erfolgreich fertig entwickeln zu können. Die Projekt-Pipeline der wir.solar umfasst aktuell rund 60 MWp Agri-Solarparks sowie zahlreiche Speicherprojekte mit zusammen rund 500 MWh, allesamt in verschiedenen Projektstadien.

wir.solar - Wachstumsfinanzierung 2025Jetzt anfordern und investieren- nur 20 Plätze - Emission gestartet!

anforderndownloadonline abschließen online abschließen

Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Wirtschaftliche Parameter der BeteiligungEckdaten "Wachstumsfinanzierung Agri-PV und Batteriespeicher"

Mindestlaufzeit der VermögensanlageCa. 3 Jahre, bis 30.06.2028
Zinssatz8% p.a., Auszahlung endfällig
Anzahl InvestorenPrivatplatzierung mit max. 20 Plätzen
Mindestbeteiligung10.000 Euro, kein Agio
Emissionsvolumen250.000 Euro
AnlageformNachrangdarlehen als Privatplatzierung
EinkunftsartZinserträge - Einkünfte aus Kapitalvermögen
------------------------------------------------------
Wichtiger HinweisDer Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Torsten Schwarz, Gründer und Inhaber wir.solar„Der Bedarf an entwickelten Agri-Solarprojekten und insbesondere Batteriespeichern ist groß, entsprechend attraktiv sind die Vergütungen dafür. Zur Sicherung eines ausreichenden zeitlichen Spielraums für die Entwicklung und Inbetriebnahme sind wir bereit, attraktive Konditionen für unsere Vermögensanlage anzubieten. “

wir.solar - Torsten Schwarz - Agri-Photovoltaik und Batteriespeicher wir.solar - Torsten Schwarz - Agri-Photovoltaik und Batteriespeicher

Merkmale des Private Placement "Wachstum 2025 - wir.solar"

  • Langjährige Erfahrung in der Projektentwicklung: Schwarz und sein Team bauen auf Erfahrungen aus rund 50 umgesetzten Solarprojekten mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1.000 Megawatt auf.
  • Durch über viele Jahre aufgebaute Partnerschaften verfügt wir.solar über ein hervorragendes Netzwerk und einen hohen Zulauf an neuen Projekten.
  • Risikostreuung: Es besteht eine bundesweit gestreute Projekt-Pipeline an Solarparks und Batteriespeichern, die in Zusammenarbeit mit ausgewählten Generalunternehmern realisiert werden soll.
  • Die Nachfrage nach mehr Ökostrom ist hoch und soll tendenziell (durch E-Mobilität, strombasierte Wärmeversorgung, Rechenzentren/KI) weiter steigen. Darüber hinaus ist im Solarpaket 1 der politische Wille erkennbar, auch besondere Formen der Solarenergie, wie Agri-Photovoltaik, zukünftig stärker zu berücksichtigen und zu fördern. Die Vermeidung von Flächenkonkurrenz ist dabei ein wichtiger Faktor für das erwartete Wachstum der Agri-Photovoltaik.
  • Mit dem zunehmenden Ausbau von Erneuerbaren Energien wird die Bereitstellung von Flexibilität zum erfolgskritischen Faktor. Energie muss dann zur Verfügung gestellt werden, wenn sie am Markt gebraucht wird. Derzeit und für die kommenden Jahre sind dafür Batteriegroßspeicher die einzige Lösung, die technisch verfügbar und gleichzeitig auch noch wirtschaftlich ist.
Agrar-Photovoltaik - Landwirtschaft und Solarstrom Agrar-Photovoltaik - Landwirtschaft und Solarstrom

Weltweit und auch in Deutschland werden immer mehr Agri-Photovoltaik-Projekte verwirklicht. Breite Abstände zwischen Modulreihen in Verbindung mit beweglichen Modulen ermöglichen sinnvolle Landwirtschaft im Solarpark.

FAQHäufige Fragen

Definitionen Finanzen
Definition Energie
Definitionen Finanzen

Was ist ein Private Placement?

Bei einem Private Placement handelt es sich um eine prospektfreie direkte Investition in reale Sachwerte mit einer kleinen Anzahl Investoren und schlanken Verwaltungsstrukturen. Die Emission findet außerhalb der Börsen statt und kann in verschiedenen Formen ausgegeben werden wie zum Beispiel als geschlossener Fonds oder Genussrechte. Mindestbeteiligung 200.000€ oder max. 20 Anleger.

Weitere Merkmale zum Private Placement finden sie hier:

https://www.gruene-sachwerte.de/lexikon/private-placement-definition/

Was ist ein Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt?

Bei einem Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt ist der Anspruch des Darlehensgebers auf Verzinsung und Rückzahlung im Sinne des § 39 Abs. 2 InsO nachrangig zu den Ansprüchen der anderen Gläubiger der Darlehensnehmerin ausgestaltet. Dies hat zur Folge, dass Ansprüche auf Verzinsung und Rückzahlung nicht geltend gemacht werden können, solange und soweit hierdurch ein Grund für die Insolvenz des Darlehensnehmerin herbeigeführt würde. Im Fall der Insolvenz und im Fall der Liquidation der Darlehensnehmerin treten die Forderungen des Darlehensgebers im Rang hinter die Forderungen der anderen Gläubiger der Darlehensnehmerin gemäß § 39 Abs. 2 InsO zurück.

Das Nachrangdarlehen stellt in rechtlicher Hinsicht keine unternehmerische Beteiligung da, ist aber bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise mit einer unternehmerischen Beteiligung vergleichbar, bei der das Risiko des Totalverlusts besteht.

Bei einem Nachrangdarlehen haben die Vertragsparteien folgende Verpflichtungen:

Der Darlehensgeber (Anleger) schuldet die fristgerechte Zahlung des vereinbarten Nachrangdarlehensbetrags.

Die Darlehensnehmerin ist zur laufenden Verzinsung und Rückzahlung nach Laufzeitende verpflichtet.

Was sind die Merkmale eines Nachrangdarlehens?

Einige der wichtigsten Merkmale von Nachrangdarlehen:

  • Fester Zinssatz bei fester Laufzeit mit definiertem Rückzahlungstermin
  • Jährliche Auszahlung der Zinsen an die Anleger
  • Finanzierung von konkreten Projekten oder zur freien Unternehmensverwendung (wichtiger Unterschied!)
  • Anleger haben keine Mitbestimmungsrechte

Wichtig zu wissen: Die Zahlung von Zinsen sowie die Rückzahlung der Darlehen sind von der Bonität des Emittenten bzw. der Werthaltigkeit der Investitionsobjekte abhängig. Nachrangige Darlehen als Vermögensanlagen unterliegen insbesondere nicht der gesetzlichen Einlagensicherung.

Mehr zu Nachrangdarlehen: https://www.gruene-sachwerte.de/lexikon/nachrangdarlehen-erneuerbare-energien/

Was ist eine vorinsolvenzliche Durchsetzungssperre?

Die vorinsolvenzliche Durchsetzungssperre ist eine gerichtliche Maßnahme, durch die Gläubiger vorübergehend daran gehindert werden, ihre Forderungen zwangsweise durchzusetzen – während der Schuldner versucht, sich mittels Restrukturierungsmaßnahmen zu sanieren.

Mehr Details, Voraussetzungen und Grüne finden Sie hier https://www.gruene-sachwerte.de/lexikon/vorinsolvenzliche-durchsetzungssperre/

Was ist Impact Investing?

Als Investitionen mit Wirkung („impact investing“) bezeichnet man Investitionen, welche einen spezifischen sozialen und ökologischen Nutzen schaffen sollen. Der Fokus liegt hierbei jedoch nicht nur darauf, sozial und ökologisch schädliche Auswirkungen zu vermeiden, sondern explizit positive Effekte zu erzeugen. Häufig zu nennende Bereiche sind dabei erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft sowie der Bildungs- und Gesundheitssektor.

Nähere Informationen zum Thema Impact Investing finden Sie hier: https://www.gruene-sachwerte.de/lexikon/impact-investing/

Definition Energie

Was ist Solar-Projektentwicklung?

Von der leeren Fläche bis zur fertigen Photovoltaikanlage muss viel geplant und organisiert werden. Ganz am Anfang steht die Flächenakquise, also die Suche und Auswahl geeigneter Standpunkte für eine Photovoltaikanlage. Dabei müssen die ausgewählten Flächen auf Machbarkeit und wirtschaftliche Attraktivität analysiert werden. Hierbei werden zum Beispiel Bodenanalysen durchgeführt, Flächeneigentümer ausfindig gemacht und Preisverhandlungen über langjährige Verpachtungen oder den Erwerb von Flächen geführt.

Im weiteren Verlauf müssen dann Kauf- und Pachtverträge geschlossen werden, häufig gehen hier Abschlüsse von Optionen voran, bevor endgültige Entscheidungen gefällt werden. Mit dem Abschluss einer positiven Machbarkeitsstudie und der finalen Projektsicherung ist ein wichtiger Schritt getan.

Weitere Details und mehr Informationen zum Ablauf finden Sie hier: https://www.gruene-sachwerte.de/lexikon/solar-projektentwicklung-definition/

Was ist Agri-PV?

Der Begriff Agrar-PVAgrar-Photovoltaik oder auch Agri-PV ist ein zusammengesetztes Wort aus agrarisch und Photovoltaik. Es bezeichnet das Zusammenspiel aus einer Solar-Freiflächenanlage mit landwirtschaftlicher Nutzung auf dem gleichen Gelände. Motivation hierfür ist die wachsende Flächenkonkurrenz zwischen landwirtschaftlicher Nutzung vorhandener Flächen und dem verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien im Zuge der Energiewende.

Agri-PV-Anlagen sind so aufgebaut, dass eine landwirtschaftliche Nutzung, zum Beispiel das Befahren durch Landmaschinen, weiterhin möglich ist. Es kann dabei zwischen zwei verschiedenen Ansätzen unterschieden werden:

  • Landwirtschaftliche Nutzung unter den Solaranlagen
  • Landwirtschaftliche Nutzung zwischen den Solaranlagen

Eine ausführlichere Definition erhalten Sie unter: https://www.gruene-sachwerte.de/lexikon/agri-photovoltaik/

Portrait wir.solar - Projektentwicklung Agri-PV und Batteriespeicher

wir.solar

wir.solar - Torsten Schwarz

Unser Team von Experten für Photovoltaik-Großanlagen hat sich im Netzwerk der Bürgerenergie gefunden: lokal vor zentral, handeln statt reden, wir vor ich.

mehr

Agri-PV

Agri Solaranlage, Agrar-Photovoltaik oder Agri-PV ermöglicht es, eine Fläche sowohl landwirtschaftlich als auch energetisch zu nutzen. Hierzu wird eine Solaranlage mit ausreichend großen Abständen auf oder über einer landwirtschaftlich nutzbaren Fläche installiert.

mehr

Grüne Sachwerte Newsletter Wir halten Sie auf dem Laufenden

jetzt abonnieren

Wichtiger Warnhinweis zur Investition in dieses Private Placement

Die Zeichnung der Vermögensanlage „Wachstum 2025 wir.solar“ ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.  Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Auszug aus den Risiken bei Investition in dieses Private Placement

Es handelt sich bei der Investition in diese Vermögensanlage um eine mittelfristige Investition in die Planung und Entwicklung neuer Photovoltaik- und Batteriespeicher-Projekte, mit den typischen Risiken unternehmerischer Beteiligungen. Die Investition ist nur für solche Anleger geeignet, die bei negativer Entwicklung auch die entstehenden Verluste selbst bis hin zum Totalverlust verkraften können. Die in Aussicht gestellten Zinszahlungen sind nicht garantiert und keinesfalls mit einer gesicherten Einlage zu verwechseln.

Eine Auflistung der vollständigen Risiken entnehmen Sie bitte der gültigen und veröffentlichten Kurzbroschüre, die Ihnen von Grüne Sachwerte in deutscher Sprache kostenlos und unverbindlich per E-Mail oder postalisch zur Verfügung gestellt wird. Auszug aus den Risiken:

  • Es handelt sich bei dieser Vermögensanlage um ein Investment mit den typischen Risiken unternehmerischer Beteiligungen. Es ist nur für Anleger geeignet, die bei einer negativen Entwicklung der Gesellschaft die entstehenden Verluste selbst bis hin zum Totalverlust verkraften können.
  • Die Vermögensanlage wird nicht an einem geregelten Markt gehandelt und ist schwer veräußerbar.
  • Die Gesetzgebung unterliegt einem ständigen Wandel. So können Maßnahmen der Gesetz- und Verordnungsgeber die Markt- und Wettbewerbsverhältnisse beeinflussen und sich negativ auf die Geschäftstätigkeit und/oder wirtschaftliche Situation der Emittentin auswirken.
  • Die Erträge der geplanten Entwicklungen von Agrar-Solarparks unterliegen den Schwankungen für Preise solcher Projekte. Wirtschaftliche, politische und rechtliche Veränderungen oder auch die Fehleinschätzung der Erträge können zu deutlich niedrigeren Erträgen führen als geplant – sogar bis hin zu einem Totalverlust.
  • Die Konkurrenz um Flächen, die für Solar- oder Energieprojekte genutzt werden können, ist hoch. Es besteht das Risiko, dass nicht genügend Flächen für die geplanten Projekte generiert werden können, um einen wirtschaftlichen Betrieb des Unternehmens zu gewährleisten.

Wichtige Hinweise zur Darstellung des Angebotes

Alle Informationen zur diesem Private Placement werden von Grüne Sachwerte nach bestem Wissen und aktueller Kenntnis zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen kann allerdings keine Gewähr übernommen werden. Dieses Kurzportrait zum Angebot dient Werbezwecken und enthält ausgewählte, verkürzt dargestellte Informationen. Auch erhebt die Darstellung der Informationen zur Beteiligung nicht den Anspruch der Vollständigkeit und stellt keine Kaufempfehlung dar. Maßgeblich für die Entscheidung zur Anlage sind allein die vollständigen in deutscher Sprache erhältlichen Beteiligungsunterlagen samt den Darlehensbedingungen des Anbieters. Diese werden Ihnen kostenlos und nach Ihrer Anforderung kurzfristig auf postalischem oder elektronischem Wege von Grüne Sachwerte übersandt.

wir.solar - Wachstum 2025"wir.solar - Wachstum 2025" teilen…

 

Wir informieren Sie unverbindlich.

    Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.

    Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.

    Wir senden Ihnen gern Informationen zu "wir.solar Wachstum 2025" zu.

    Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Sie erhalten sowohl Informationen und Zeichnungsunterlagen zu „wir.solar Wachstum 2025“ als auch ggf. später erweiterte Informationen zu ergänzenden Produkten (sogenannte Produktnews) gemäß Ihres Interessenprofils. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Brevo bei dem u.a. Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.

    Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?

    * Pflichtfelder

    Weiter

    Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?

      Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

      Zurück

      Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.

      Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

      Newsletter An- & AbmeldungWir halten Sie
      auf dem Laufenden.

        Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

        - oder -

        Newsletter abmelden

        Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter wurde erfolgreich gesendet

        Sie erhalten eine E-Mail in der Sie noch einmal bestätigen, daß Sie unseren Newsletter abonnieren wollen. Bitte überprüfen Sie dazu auch Ihren Spamordner.

        Der Grüne Sachwerte Newsletter „Grüne Sachwerte Aktuell“ informiert Sie per E-Mail über ökologische Geldanlagen, Erneuerbare Energien, Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie über Themen aus dem Unternehmensumfeld. Sie können sich hier jederzeit kostenlos an- und abmelden.

        Wir verwenden Brevo als unsere Marketingplattform. Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten an Brevo zur Verarbeitung gemäß der Datenschutzrichtlinie von Brevo übermittelt werden.

        Mit dem Klick auf ‚Jetzt abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters mit den oben genannten Informationen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

        Inhalt und Frequenz
        Der Newsletter wird ungefähr alle zwei bis drei Monate verschickt. Die Frequenz hängt aber auch von aktuellen Themen ab. Der gemeinsame Newsletter „Grüne Sachwerte Aktuell“ der Grüne Sachwerte Gruppe informiert Sie per E-Mail über ökologische Geldanlagen, Erneuerbare Energien, Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie über Themen aus dem Unternehmens- umfeld.

        Anmelde- und Abmeldeverfahren (Widerruf)
        Sie erhalten eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder auf dieser Newsletterseite.

        Newsletter-Anbieter
        Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Brevo bei dem u.a. Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden.

        Beispiele bisheriger Newsletter

        Juni 2025: Drei neue Wind- und Solarinvestments / Die Speicher kommen

        November 2024: Ampel-Aus: Einfluss auf grüne Investments?

        August 2024: Neue Investments: Agri-PV, E-Ladesäulen, Solar-Projektentwicklung!

        März 2024: Zinswende kommt: Festgeld-Konditionen sinken – grüne Zins-Produkte sichern

        Dezember 2023: Neue Solar-Bürgerbeteiligungen / 4 Investments enden 31.12.

        September 2023: Neu: Agrar-Solar / Crowd-Invest / Green Equity

        April 2023: Ende der Atomkraft – Jetzt Solar- und Windausbau finanzieren

        Dezember 2022: Solar- und Windinvestments + E-Mobilität zum Jahresende

        Oktober 2022: Solar- und Windinvestments in dynamischen Umfeld

        April 2022: April 2022: Mit Wind und Solar raus aus fossiler Abhängigkeit

        Februar 2022: Neu: Trinkwasser und Klimaschutz / Wind-Repowering / Solar-Projektierung

        November 2021: Neu: Katjes Greenfood / Wattner 10 endet zum 2.12.21 / Kohle-Aus 2030 / Neues Thema Ernährung

        September 2021: Neu: E-Mobilität Geldanlage / Bundestagswahl ist Klimawahl

        Juli 2021: Steigende Strompreise – jetzt grün investieren / Film Grüne Sachwerte

        Mai 2021: Klimaschutz ist Grundrecht / neue Solar- und Windinvestments / neue Mitarbeiter

        Februar 2021: Neue Solarfonds / Ökorenta EE 12 in Kürze / CAV Spezial

        Dezember 2000: Wattner SunAsset 10 gestartet / 3 Fonds kurz vor Schließung / Aussicht auf Impact 2021

        September 2020: EU-Klimaziele verschärft: Solar und Wind als treibende Kraft – Energiewende ist gut für Klima und Investoren

        Juni 2020: Drei neue Solar / Wind Angebote, EE stabil in der Krise, neue Kooperation mit ökologischem Vermögensberater

        März 2020: Corona-Pandemie und grüne Geldanlagen

        Februar 202: Neue Produkte, Spezial-AIF und Festzins ab 15.000 Euro

        Dezember 2019: Wattner-Solarzins erfolgreich gestartet, CAV und Ökorenta schließen bald

        Oktober 2019: Interview zu Wattner SunAsset 9, Angebote bis Jahresende

        Juni 2019: Klimaneutralität: Deutschland braucht mehr grüne Energie!

        Mai 2019: Solar Sonder-Newsletter Die unglaubliche Entwicklung der Photovoltaik

        Februar 2019: Kohleausstieg kommt, Ökostrom gewinnt an Bedeutung

        November 2018: Chancen für produzierende Anlagen – ÖKORENTA 10 und CAV profitieren

        Datenschutzhinweise und weitere Informationen
        Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und den Statistiken sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

         

        Login-Bereich 1

        Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:

        • Ökorenta Erneuerbare Energien 15
        • HEP Solar Portfolio 2
        • HEP Solar Green Energy Impact Fund 1
        • Katjesgreenfood
        • 4e gruenstromen
        • Ökorenta Erneuerbare Energien 11-14
        • Ökorenta Infrastruktur 13E
        • Wattner SunAsset 10
        Zum Login

        Login-Bereich 2

        Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:

        • Next2Sun Agri-Solarpark Gersheim
        • Agri-Solarpark Bonndorf
        • Bürgerbeteiligung Agri-Solarpark Krauscha
        • CAV Solarzins 2
        • GreenCharge III
        • OEKOGENO Bürgerbeteiligung Pfaffenthaler Hof
        • Next2Sun Agrar-Solarpark Epfendorf
        •  Agri-Solarpark Löffingen
        • CAV Solarzins 1

        Da es sich um eine neue Digital-Plattform bei Grüne Sachwerte handelt, müssen Sie sich auch als Altkunde/-in bitte nochmals einmalig neu registrieren – vielen Dank.

        Zum Login