Solarmarkt Deutschland
attraktiver Zielmarkt für Solar-Projektentwicklung in Europa
Der deutsche Primärenergieverbrauch (gesamte verbrauchte Energie) ist seit der Wiedervereinigung um rund 14% gesunken. Bis 2050 sollen es 50% sein. Im Jahr 2020 wurde rund 61% durch Erdgas oder Mineralöl gedeckt und ca. 16% aus Kohle. Noch rund 6% stammen aus Kernenergie, doch ca. 14% wurden bereits erneuerbar gedeckt. Dabei müssen heute immer noch ungefähr zwei Drittel der Energieträger (vor allem, Mineralöl, Erdgas, Steinkohle und Uran) importiert werden – darauf entfallen Milliarden-Zahlungen, die dauerhaft aus der heimischen Volkswirtschaft abfließen.
Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung ist von 4% im Jahr 2002 auf etwas mehr als 50% im Jahr 2020 angestiegen. Die konventionellen Energieträger wurden jedoch nicht im gleichen Maße zurückgefahren, was die Bundesrepublik zu einem Netto-Stromexporteuer gemacht hat. In Anbetracht der fortschreitenden Klimakrise und der Kritik des Bundesverfassungsgerichts am bisherigen Klimaschutzgesetz hat sich die Bundesregierung vermehrt der Frage des Ausbaus der Photovoltaik und der Windkraft gewidmet. Auf Basis eines Vorstoßes des SPD-geführten Bundesumweltministerium werden die Ausbaupfade bis 2030 für Photovoltaik von 100 auf 150 GW und für die Windenergie an Land von 71 auf 95 GW angehoben.
Deutschland Eckdaten Energie (2020):
Primärenergieverbrauch | 3248 TWh |
Bruttostromerzeugung | 508 TWh |
---------------------------------------------------- | ---------------------------- |
Installierte Leistung Windenenergie (On- und Offshore) | 62,2 GW |
Installierte Leistung Photovoltaik (Aufdach und Freifläche) | 56 GW |
Installierte Leistung Wasserkraft (Laufwasser und Pumpspeicher) | 14,7 GW |
Das von der rot-grünen Bundesregierung beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2000 gilt weltweit als Vorbild und wurde häufig kopiert. Grundpfeiler ist die feste Einspeisevergütung für regenerativ erzeugten Strom. In den letzten Jahren wurde die feste Vergütung schrittweise durch Ausschreibungen ersetzt. Die Bundesnetzagentur schreibt jährlich Leistungsmengen für Windenergieanlagen und Solaranlagen ab 750 kW sowie für einen Teil der Biomasseanlagen aus.
Besonders das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts gilt rückblickend als Blütezeit der deutschen Bürgerenergie. Die Akzeptanz der Windkraft ist größer, wenn die Menschen vor Ort an den Gewinnen beteiligt werden. Diese Dynamik hat sich mit den letzten EEG-Novellen etwas abgeschwächt und auch nach der Verabschiedung des EEG 2021 gibt es weiterhin Baustellen im Bereich des Eigenverbrauchs und des Mieterstroms. Daneben ist die Frage nach einer besseren Verkopplung des immer erneuerbar werdenden Stromsektors mit den immer noch fossil geprägten Sektoren Wärme und Verkehr zur Erreichung der Klimaziele essenziell.
Quellen: CAV, Fraunhofer Institut, Bündnis Bürgerenergie, Finanznachrichten
Wir informieren Sie unverbindlich.
Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.
Wir merken wir Sie unverbindlich vor und informieren Sie über das Private Placement "Solar-Projektentwicklung"
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Nachfrage nach Private Placements und Solarinvestments durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwendet werden. Sie erhalten sowohl aktuelle Beteiligungsunterlagen sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch Informationen zu ergänzenden Produkten aus dem Private Placement- und Windkraftbereich. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Diese Seite ist durch reCaptcha geschützt. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.
Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?
Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Diese Seite ist durch reCaptcha geschützt. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.
Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!