Solarpark Templin-Groß Dölln: Europas größter Dünnschichtsolarpark eingeweiht
Beteiligung an Solarfonds Templin-Groß Dölln
02. August 2013: Ein Vorzeigeprojekt der Energiewende steht bei Templin: Zur Zeit seiner militärischen Nutzung zwischen 1955 und 1994 war der Flughafen Templin der größte Militärflugplatz in Europa bzw. auf dem Gebiet der DDR. Nun läuft an gleicher Stelle Europas größtes Dünnschicht-Solarkraftwerk. Ein bemerkenswerter Vorgang, der Umweltschützer und Unterstützer der Energiewende jubeln läßt.
Aktuell können sich Privatanleger an dem Solarpark Templin – Groß Dölln beteiligen.
Investitionen in Solaranlagen sind langfristig gut kalkulierbare Sachwert-Beteiligungen.
Die bayerische Firma BELECTRIC hatte den gewaltigen Solarpark errichtet, in nur vier Monaten Bauzeit bei Templin in der Uckermark. Jetzt bedecken hier Dünnschicht-Solarmodule von First Solar eine Fläche von 212 Hektar, was der Größe von rund 300 Fußballfeldern entspricht. „Das Projekt in Templin zeigt, dass wir mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz in unserer Regierungszeit den richtigen Weg eingeschlagen haben„, sagte Jürgen Trittin, Fraktionschef der Grünen im Bundestag bei der Einweihung.
Naturschützer hatten mit dem Bau des Solarparks auf dem Militärflugplatz bei Templin keine Probleme. Man habe sich mit Belectric frühzeitig über Kompensationsmaßnahmen einigen können, so Thomas Volpers, Geschäftsführer des Regionalverbandes Templin des NABU. Als ökologische Ausgleichsmaßnahmen wurden Nistkästen für Fledermäuse in den angrenzenden Kiefernwäldern installiert und Maßnahmen zur Landschaftspflege in den umliegenden Gebieten beschlossen.
„Das Solarkraftwerk ist mit modernster Technologie „Made in Germany“ ausgestattet“, so Bernhard Beck, Geschäftsführer von BELECTRIC. „Unserem Unternehmen war es von Anfang an wichtig, eine sichere, kostengünstige und umweltfreundliche Energieversorgung zu garantieren. Mit dem Kraftwerk in Templin zeigen wir, dass dies heute bereits mit erneuerbaren Energien Realität ist. Dank der intensiven Verringerung der Kosten verzeichnet die Photovoltaik über die vergangenen zehn Jahre die steilste Kostensenkungsrate aller erneuerbaren Energien.“
Die Bauzeit des Solarparks bei Templin betrug im Spätsommer vergangenen Jahres dank der engen Kooperation aller Beteiligten nur vier Monate. Die guten Einstrahlungswerte im sonnenreichen Nordosten Brandenburgs erlauben eine Produktion von mehr als 120 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Damit werden rund 36.000 Haushalte bis in die Hauptstadt Berlin mit Strom aus Templin/Groß Dölln versorgt. Die Belastung der Region durch Kohlendioxid reduziert sich um rund 90.000 Tonnen pro Jahr.
Quelle: BELECTRIC
Wir informieren Sie unverbindlich.
Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.
Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen zum Wattner SunAsset 8 zu.
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Sie erhalten sowohl aktuelle Zeichnungsunterlagen sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch erweiterte ggf. später Informationen zu ergänzenden Produkten (sogenannte Produktnews) gemäß Ihres Interessenprofils. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?
Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Login-Bereich 1
Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:
Login-Bereich 2
Produkte und weitere Informationen in Kürze.