Safe Water India: Erfolge bei Organisation und Logistik vor Ort
Projektakzeptanz ist hoch
07.11.2023: Das Klimaschutz- und Trinkwasserprojekt „Double Income – Safe Water India“ ist seit einigen Monaten sehr erfolgreich in die Umsetzungsphase eingetreten. Die für die Menschen kostenlose Verteilung von Trinkwasser-Desinfektion schreitet voran! Die Organisation der Logistik im ländlichen Melghat (Indien) ist aufwändig – dennoch konnten hier in letzter Zeit beeindruckende Erfolge vermeldet werden. Der positive Nutzen ist bereits deutlich erkennbar: In den belieferten Regionen verbessert sich für die bereits registrierten teilnehmenden Haushalte einerseits die Qualität des Trinkwassers und gleichzeitig verringern sich die CO2-Emissionen aus dem ansonsten notwendigen Verbrennen von Holz zur thermischen Desinfektion des Wassers.
Bei den Dorfbewohnern in der sehr ländlich geprägten Region Melghat lässt sich eine sehr hohe Akzeptanz für das Projekt feststellen. Sowohl bei der Registrierung für das Projekt, bei der regelmäßig über 80% der Bewohner mitmachen, als auch bei den Schulungen zur Anwendung der Desinfektionsmittel ist das Feedback ausgesprochen positiv. Das Projekt ist durch den geplanten Verkauf von Zertifikaten am freiwilligen Markt so gestaltet, dass es für die Bewohner komplett kostenfrei ist! Da es sich um eine sehr arme Bevölkerung handelt wäre das Projekt nicht umsetzbar, wenn es von der Bevölkerung selbst bezahlt werden müsste. Durch die Refinanzierung über VER-Zertifikate für die erzielten Klimaschutz-Erfolge hingegen ist die kostenlose Versorgung der Menschen möglich, die dies dankbar annehmen.
Dorfbewohner bei der Registrierung - 80% der Bewohner machen mit - nicht zuletzt Dank des kostenfreien Ansatzes.
Es mag trivial klingen, aber der Klimaschutz wird tatsächlich in erster Linie aus dem Vermeiden des Abkochens von Wasser generiert. Um einen Liter Wasser abzukochen, benötigt es das Energieäquivalent von ca. 1 kg Holz.
Hochskaliert auf das Projektziel, 250.000 Menschen mit Trinkwasser zu versorgen, entspricht dies ca. 1 Million kg Holz pro Tag (!), das in den Wäldern verbleiben kann – ohne, dass durch dessen Verbrennung abrupt die Atmosphäre mit CO2 belastet wird. Maßgeblich für die wirtschaftliche Verwertbarkeit der auszustellenden Zertifikate ist die voraussichtlich zertifizierte CO2 Einsparung durch das Projekt.
Die Aufbereitung von Trinkwasser in ländlichen Gebieten von Entwicklungs- und Schwellenländern ist alternativlos. Die Frage ist nur: wie? Die häufig genutzte Methode der thermischen Desinfektion ist arbeits- und zeitaufwändig, belastet das Klima – wie oben beschrieben – in außerordentlichem Ausmaß und tendenziell unsicherer als das gezielt dosierte Hinzufügen von Desinfektionsmitteln. Hier leistet das Projekt unglaubliche Arbeit, die Aufklärung zur Nutzung erfolgt unmittelbar gemeinsam mit den Nutzern und trägt wesentlich zum Projekterfolg bei.
Das Ziel des Projekts ist die Zertifizierung nach dem Goldstandard in den Bereichen
Weitere Ziele werden faktisch auch in den Bereichen „Stärkung von Frauen“, (Chancengleichheit, Bildung, etc.), „Jobs“ sowie „Armutsbekämpfung“ erreicht. Als vorläufiger „lessons learnt“ lässt sich festhalten, dass der laufende Zertifizierungsaufwand ähnlich aufwändig ist, wie das Projekt selbst. Das über Jahre aufgebaute Team der Inwasol India setzt diesen akribisch, akkurat und geduldig um. Im Jahr 2024 soll das Projekt in einem Stadium sein, für die bis dann erreichten Erfolge erste Zertifikate zu beantragen und zu erhalten.
Vermarktung
In den nächsten Jahren können die erlangten Zertifikate dann auf verschiedene Weisen veräußert werden, um Zinsen und Rückzahlungen der Vermögensanlage sicherzustellen. Aus heutiger Sicht übersteigt die Nachfrage das Angebot am freiwilligen Markt, insbesondere für Projekte, die soziale und ökologische Ziele gleichzeitig erreichen.
Die potenziellen Vermarktungskanäle sind vielfältig. Der Verkauf der Zertifikate kann (über spezialisierte Makler oder auch direkt) an einzelne größere Abnehmer stattfinden, über die Plattform des Gold Standards selbst oder auch direkt über eine Börse in London.
Wir informieren Sie unverbindlich.
Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.
Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen zum Wattner SunAsset 8 zu.
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Sie erhalten sowohl aktuelle Zeichnungsunterlagen sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch erweiterte ggf. später Informationen zu ergänzenden Produkten (sogenannte Produktnews) gemäß Ihres Interessenprofils. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?
Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Login-Bereich 1
Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:
Login-Bereich 2
Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:
Da es sich um eine neue Digital-Plattform bei Grüne Sachwerte handelt, müssen Sie sich auch als Altkunde/-in bitte nochmals einmalig neu registrieren – vielen Dank.
Zum Login