Login
MenüZurück
Solarpark Groß Dölln bei Templin: Ehemalige russische Kaserne hinter First Solar Modulreihen Solarpark Groß Dölln bei Templin: Ehemalige russische Kaserne hinter First Solar Modulreihen

Reisebericht - Grüne Sachwerte besucht Solarpark Groß Dölln

Bericht der Reise zum Solarpark Groß Dölln bei Templin von Michael Horling, Geschäftsführer Grüne Sachwerte

Solarpark Groß-Dölln Persönliche Eindrücke von Michael Horling

20. März 2014: Als ich anfing, als ökologischer Finanzberater zu arbeiten, ist das noch recht häufig passiert, damals, nach dem Ende meines Studiums, im Herbst 2005: Das man belächelt wurde, oder nicht ganz ernst genommen, wenn wir behaupten, dass Solaranlagen recht bald einen wichtigen Anteil an der deutschen Stromversorgung würden stellen können, und zwar zu vertretbaren Preisen. Damals war eine Solaranlage groß, gar riesig, wenn Sie mehr als ein paar Megawatt an Leistung aufweisen konnte.

Aktuelle Investitionen in Solarprojekte

Noch vor einigen Jahren meinten viele Menschen, Solaranlagen, das mache doch nur im sonnigen Süden Sinn, aber nicht in Deutschland. Und nun, ein paar Jahre später, stand ich hier: in Groß Dölln, nördlich von Berlin und südlich von Templin in der Uckermark, und überlegte, ob man eine zwei Kilometer lange Solarmodulreihe auf einer ehemaligen russischen Landebahn für Kampfjets und Raumfähren eher in Hochkant oder Breit fotografiert, damit man versteht, worum es sich bei dem Motiv handelt…

Solarpark Groß Dölln bei Templin: Der Solarfonds CFB 180 nutzt First Solar Dünnschicht-Module Solarpark Groß Dölln bei Templin: Der Solarfonds CFB 180 nutzt First Solar Dünnschicht-Module

Solarkraftwerk Groß Dölln - Templin: Dünnschichtmodule, soweit das Auge reicht, aufgereiht auf einer 2 Kilometer langen Startbahn des ehemaligen russischen Militärflughafen Groß Dölln.

Die Solarhauptstadt Berlin? Noch nicht, aber hoffentlich bald

Großstädte sind heutzutage davon abhängig, von Außen beliefert zu werden, mit Lebensmitteln, Arbeitskräften, Rohstoffen, und natürlich mit Energie. Für Berlin als deutsche Hauptstadt, und als Metropole des modernen Europas, hieß Stromversorgung bis vor kurzem fast ausschließlich, dass Braunkohlestrom aus der Lausitz heranfließt. Dass alte sorbische Dörfer von Vattenfall abgebaggert wurden, um in den ältesten und klimaschädlichsten Kohlekraftwerken Europas Braunkohle mit jämmerlichem Energiegehalt zu verstromen. Dann kamen langsam auch Windkraftanlagen hinzu, gerade für Brandenburg und seine entlegenen Regionen ein wirtschaftlicher Segen, der auch bleiben wird, wenn die Braunkohlebagger schon lange nicht mehr arbeiten werden. Und dann kam die explosionsartige Entwicklung auf dem Solarmarkt…

Die unglaubliche Entwicklung der Preise für Solarmodule und die Folgen

Noch im Jahr 2006 erhielten Freiflächen-Solaranlagen in Deutschland über 40 Cent pro Kilowattstunde an EEG-Vergütung, jährlich wurden nicht einmal ein Gigawatt neue Anlagen installiert, und die Kosten pro Kilowatt installierter Leistung für kristalline Module lagen zwischen 3.500 und 4.000 Euro, Dünnschicht-Module bei 2.500 bis 3.000 Euro. Dann begannen die Skaleneffekte der weltweit zunehmenden Solarproduktion zu greifen, die einsetzende Immobilien- und spätere Finanzkrise lies kurze Zeit später die Nachfrage sinken und die Wirkungsgrade der Solaranlagen nahmen dank weltweiter Forschungserfolge weiter zu.

Innerhalb von nur wenigen Jahren geschah, was die EU-Kommission selbst heute noch nicht wahrhaben will: Die Gestehungskosten für Solarstrom liegen inzwischen weit unter dem Preis für Haushaltsstrom, in den Jahren 2010 bis 2012 wurden in Deutschland jeweils über 7 GW neue Solaranlagen installiert. Solarstrom strömt mittags in die Stromnetze und hat dazu geführt, dass der Preis für Strom an der deutschen Strombörse inzwischen historische Tiefstände erreicht hat. Und sogar deutlich unter den Industriestrompreisen des Atomstromlandes Frankreich liegt! Die gestiegene EEG-Umlage mit ihren paradoxen Berechnungen, die den Erfolg der Erneuerbaren anscheinend ins Gegenteil verkehrt, ist dabei ein Thema für sich. Sichtbarer Erfolg ist auf jeden Fall ein Anteil von über 25% des Ökostroms am deutschen Strommarkt.

Solarpark Groß Dölln bei Templin: Der Solarfonds CFB 180 nutzt First Solar Dünnschicht-Module Solarpark Groß Dölln bei Templin: Der Solarfonds CFB 180 nutzt First Solar Dünnschicht-Module

Der Solarfonds Groß Dölln ermöglicht allen Anlegern die Beteiligung an einem Vorzeigeprojekt der Energiewende. Hier die Dünnschicht-Solarmodule vor einem alten Hangar.

Solarfonds CFB 180 - Solarpark Groß Dölln aus der Luft betrachtet. Und das ist nur ein Teil der gesamten Anlage.

Solarpark Groß Dölln - Templin: Eine Geschichte der ethisch-ökologischen Bürger-Energiewende

Für manche Menschen sehen Solaranlagen natürlich oftmals ziemlich gleich aus. Aber im Rahmen der Entwicklung, die ich heute stolz als Bürger-Energiewende bezeichne, haben viele Kraftwerke nicht nur spannende technische Aspekte, sondern oftmals auch Geschichten, die man in ein paar Jahrzehnten seinen Enkelkindern erzählen sollte. Als ich den Solarfonds Solarpark Groß Dölln – Templin besuchte, hatte ich noch einen Tag bis zu meinem 35. Geburtstag. Meine Kinder wachsen nun im Zeitalter der Energiewende auf. Ich hoffe sehr, dass ich meinen Enkelkindern später einmal werde erklären müssen, dass die Menschen, allen voran die Industrieländer, ihren Strom und ihre Wärme früher größtenteils mit Hilfe von Atomkraft und Kohle produziert haben, und dafür atomare Katastrophen, strahlenden Giftmüll und Klimawandel in Kauf genommen haben.

Als ich zur Grundschule ging, in den 80er Jahren, lagerten auf dem Militärflughafen Templin/Groß Dölln wohl noch Atomwaffen, und standen strategische sowjetische Bomber und MiG-Kampfjets bereit, um im Ernstfall ihre Aufgaben zu verrichten. Der Flughafen Templin/Groß Dölln war zur Zeit seiner militärischen Nutzung der größte Militärflugplatz in ganz Europa. Noch bis 1988 wurde er weiträumig ausgebaut, damit im Notfall sowjetische Raumfähren landen konnten.

Ein Mega-Solarpark, vom Boden aus betrachtet

Wer allerdings dachte, man sei vom Anblick eines solchen Mega-Solarparks schier erschlagen, der täuscht sich auch – zumindest, wenn man sich vom Boden aus nähert, und nicht per Hubschrauber oder Segelflieger. Der Solarpark ist in mehrere verschiedene Abschnitte aufgeteilt, und während eine moderne Windkraftanlage bis zu 200 Meter hoch ist und sich dreht, stehen die Solarmodule ruhig dar, zentimetergenau und GPS-gesteuert in Reih und Glied. Das leise Surren der Wechselrichter mag im Sommer sicherlich lauter sein, wie meine Begleitung vom Initiator des Solarfonds Groß Dölln berichtet, doch an diesem lauen und milden Märztag ist es recht ruhig in den Wäldern der nördlichen Schorfheide.

In Zusammenarbeit mit dem NABU wurden im Randbereich des Solarparks zahllose Totholzhecken und Schutthaufen errichtet, unter denen Kleintiere Schutz finden, und die leicht erhobenen Sicherheitszäune erlauben es Hasen und kleineren Tieren, die Abkürzung direkt über den ehemaligen Flugplatz zu nutzen. Aus den ehemaligen Baracken der sowjetischen Soldaten wurden Herbergen für Fledermäuse, ein Referenzprojekt für ökologische Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen von regenerativen Kraftwerksprojekten. Und ein Hauch von Zeitenwende ist zu spüren, wenn von einem der Hügel aus der Blick über die zahllosen, bläulich schimmernden Modulreihen schweift, die sich zwischen dem Fledermaushotel und ehemaligen Flugzeughangars bis zum Horizont entlang ziehen.

Der Solarfonds Groß Dölln - Templin: ein Signal an die Zweifler

Natürlich geht es bei dem Projekt auch um Geld, sogar sehr viel Geld. Die Romantik der Bürger-Energiewende und der Entwicklung der Photovoltaik auf den Fotos festgehalten, sprachen wir dann über die finanziellen Aspekte des Kraftwerkes, dessen 200 Mio. Euro Investition in der Region für viel Aufsehen gesorgt hat, und dessen Gewerbesteuern eine wichtige Einnahmequelle darstellen. Das Eigenkapital in Höhe von 50 Mio. Euro für das Photovoltaik-Kraftwerk, bislang günstig zwischenfinanziert, wird von Privatanlegern eingebracht, die über den geschlossenen Solarfonds ein Stück Eigentum an dem Solarpark Groß Dölln erwerben.

Durch die regelmäßigen Stromeinnahmen werden ebenso regelmäßige Ausschüttungen für die Anleger generiert, und Solarparks in Deutschland haben sich seit Jahren als sehr kalkulationssichere Investitionsgüter erwiesen, nicht zuletzt während der Finanzkrise, als erst der Wert vieler Aktien und später vieler Staatsanleihen einbrach. Nach rund zehn Jahren entscheiden die Anleger des Solarfonds Groß Dölln – Templin als Eigentümer, ob sie den Solarpark weiterbetreiben oder verkaufen wollen.

Viele unserer Kunden haben sich mit Beträgen ab 10.000 Euro an dem Projekt beteiligt – es sind diese Menschen, die mit einer Mischung aus ökologischem und ökonomischem Verstand in Erneuerbare Energien investieren, vor denen die fossilen Energieversorger Angst haben. Ich freue mich über den Gedanken, während wir langsam den Rückweg nach Berlin, zum Hauptbahnhof antreten, und dabei am Kreuz Pankow an Berlins einziger Windkraftanlage vorbeifahren. Und auch, wenn die Energiewende noch viele Hürden nehmen muss und starke Gegner hat, so ist ein Besuch wie in Groß Dölln doch insbesondere eines: Ein ganz starkes Signal nach innen wie nach außen, dass wir die Möglichkeiten für eine regenerative Vollversorgung bereits größtenteils verfügbar haben. Wir müssen Sie nur vehement verteidigen, bekannter machen, weiter ausbauen, und gemeinsam zur Reife bringen.

Weitere Informationen zum Solarpark und zur Beteiligung finden Sie im Fondsportrait Solarfonds Groß Dölln

Solarpark Groß Dölln bei Templin: Der Solarfonds CFB 180 nutzt First Solar Dünnschicht-Module Solarpark Groß Dölln bei Templin: Der Solarfonds CFB 180 nutzt First Solar Dünnschicht-Module

Solaranlage Groß Dölln in der Nahaufnahme: Belectric nutzt eigene Aufständerungen mit Holzplanken, um thermische Spannungen aus dem System zu halten.

Grüne Sachwerte NewsletterWir informieren Sie gerne und unverbindlich

jetzt abonnieren

Neues von der BEGenoDiese Seite teilen…

 

Wir informieren Sie unverbindlich.

    Ja, ich möchte auch den Newsletter per E-Mail von Grüne Sachwerte abonnieren.

    Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

    Gerne senden wir Ihnen die Unterlagen auch postalisch zu. Eine rein digitale Zusendung hilft uns, Papier zu sparen und die Umwelt zu schonen.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.

    Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.

    Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen zum Wattner SunAsset 8 zu.

    Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Sie erhalten sowohl aktuelle Zeichnungsunterlagen sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch erweiterte ggf. später Informationen zu ergänzenden Produkten (sogenannte Produktnews) gemäß Ihres Interessenprofils. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.

    Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?

    * Pflichtfelder

    Weiter

    Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?

      Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

      Zurück

      Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.

      Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

      Newsletter An- & AbmeldungWir halten Sie
      auf dem Laufenden.

        Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

        Der Grüne Sachwerte Newsletter „Grüne Sachwerte Aktuell“ informiert Sie per E-Mail über ökologische Geldanlagen, Erneuerbare Energien, Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie über Themen aus dem Unternehmensumfeld. Sie können sich hier jederzeit kostenlos an- und abmelden.

        Mit dem Klick auf ‚Jetzt abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters mit den oben genannten Informationen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

        Inhalt und Frequenz
        Der Newsletter wird ungefähr alle zwei bis drei Monate verschickt. Die Frequenz hängt aber auch von aktuellen Themen ab. Der gemeinsame Newsletter „Grüne Sachwerte Aktuell“ der Grüne Sachwerte Gruppe informiert Sie per E-Mail über ökologische Geldanlagen, Erneuerbare Energien, Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie über Themen aus dem Unternehmens- umfeld.

        Anmelde- und Abmeldeverfahren (Widerruf)
        Sie erhalten eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder auf dieser Newsletterseite.

        Beispiele bisheriger Newsletter

        August 2024: Neue Investments: Agri-PV, E-Ladesäulen, Solar-Projektentwicklung!

        März 2024: Zinswende kommt: Festgeld-Konditionen sinken – grüne Zins-Produkte sichern

        Dezember 2023: Neue Solar-Bürgerbeteiligungen / 4 Investments enden 31.12.

        September 2023: Neu: Agrar-Solar / Crowd-Invest / Green Equity

        April 2023: Ende der Atomkraft – Jetzt Solar- und Windausbau finanzieren

        Dezember 2022: Solar- und Windinvestments + E-Mobilität zum Jahresende

        Oktober 2022: Solar- und Windinvestments in dynamischen Umfeld

        April 2022: April 2022: Mit Wind und Solar raus aus fossiler Abhängigkeit

        Februar 2022: Neu: Trinkwasser und Klimaschutz / Wind-Repowering / Solar-Projektierung

        November 2021: Neu: Katjes Greenfood / Wattner 10 endet zum 2.12.21 / Kohle-Aus 2030 / Neues Thema Ernährung

        September 2021: Neu: E-Mobilität Geldanlage / Bundestagswahl ist Klimawahl

        Juli 2021: Steigende Strompreise – jetzt grün investieren / Film Grüne Sachwerte

        Mai 2021: Klimaschutz ist Grundrecht / neue Solar- und Windinvestments / neue Mitarbeiter

        Februar 2021: Neue Solarfonds / Ökorenta EE 12 in Kürze / CAV Spezial

        Dezember 2000: Wattner SunAsset 10 gestartet / 3 Fonds kurz vor Schließung / Aussicht auf Impact 2021

        September 2020: EU-Klimaziele verschärft: Solar und Wind als treibende Kraft – Energiewende ist gut für Klima und Investoren

        Juni 2020: Drei neue Solar / Wind Angebote, EE stabil in der Krise, neue Kooperation mit ökologischem Vermögensberater

        März 2020: Corona-Pandemie und grüne Geldanlagen

        Februar 202: Neue Produkte, Spezial-AIF und Festzins ab 15.000 Euro

        Dezember 2019: Wattner-Solarzins erfolgreich gestartet, CAV und Ökorenta schließen bald

        Oktober 2019: Interview zu Wattner SunAsset 9, Angebote bis Jahresende

        Juni 2019: Klimaneutralität: Deutschland braucht mehr grüne Energie!

        Mai 2019: Solar Sonder-Newsletter Die unglaubliche Entwicklung der Photovoltaik

        Februar 2019: Kohleausstieg kommt, Ökostrom gewinnt an Bedeutung

        November 2018: Chancen für produzierende Anlagen – ÖKORENTA 10 und CAV profitieren

        Datenschutzhinweise und weitere Informationen
        Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und den Statistiken sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

        Newsletter-Anbieter
        Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Brevo bei dem u.a. Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden.

        Login-Bereich 1

        Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:

        • Ökorenta Erneuerbare Energien 15
        • HEP Solar Portfolio 2
        • HEP Solar Green Energy Impact Fund 1
        • Katjesgreenfood
        • 4e gruenstromen
        • Ökorenta Erneuerbare Energien 11-14
        • Ökorenta Infrastruktur 13E
        • Wattner SunAsset 10
        Zum Login

        Login-Bereich 2

        Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:

        • Bürgerbeteiligung Agri-Solarpark Krauscha
        • CAV Solarzins 2
        • GreenCharge III
        • OEKOGENO Bürgerbeteiligung Pfaffenthaler Hof
        • Next2Sun Agrar-Solarpark Epfendorf
        •  Agri-Solarpark Löffingen
        • CAV Solarzins 1

        Da es sich um eine neue Digital-Plattform bei Grüne Sachwerte handelt, müssen Sie sich auch als Altkunde/-in bitte nochmals einmalig neu registrieren – vielen Dank.

        Zum Login