Photovoltaik in den USA
Erfolge trotz Trump
30.06.2019: Seit seiner Amtsübernahme 2016 lässt der amerikanische Präsident Donald Trump kaum eine Gelegenheit ungenutzt, um gegen den menschlichen Einfluss auf den Klimawandel und die Erneuerbaren Energien zu wettern. Trotzdem kann sich ein Blick auf den Energiemarkt der Vereinigten Staaten im Jahr 2019 lohnen: Der Rückgang der Nutzung von Kohle- und Atomkraft wird sichtbar, ebenso wie der Aufstieg von Wind-, Gas- und Solarenergie. Für das Jahr 2019 sind in den USA neue Kraftwerkskapazitäten von insgesamt 23,7 GW geplant. Davon entfallen etwa 8,2 GW auf den Bereich Photovoltaik. Einen wichtigen Anteil an dieser Leistung hat der „Sonnenstaat“ Kalifornien, der aufgrund hoher Sonneneinstrahlungen und vieler technischer Entwicklungen eine Vorreiterrolle auf dem US-amerikanischen Markt eingenommen hat.
Die exakte Höhe der finanziellen Förderung der regenerativen Energien in den USA ist schwierig zu berechnen, da in den letzten Jahren nur wenige Daten veröffentlicht wurden. Einzig aus dem Jahr 2016 liegen genaue Berechnungen vor: In jenem Jahr lagen die Ausgaben für Erneuerbare Energien laut der amerikanischen Behörde für Energiestatistik (EIA) bei etwa 6,7 Milliarden Dollar. Diese Summe setzt sich zu 20% aus direkter Förderung und zu 80% aus Steuervergünstigungen zusammen. Im Wind- und Solarbereich existiert in den USA ein Steuervergünstigungsprogramm, das einer Vergütung in Höhe von 2,4 US-cent/kWh sowie einer Verminderung der Installationskosten in Höhe von 30% entspricht. Beide Programme laufen noch bis 2021 und gehen dann in dauerhafte, zehnprozentige Steuergutschriften bei der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen über.
Auch wenn der amerikanische Präsident seine Augen vor der Realität verschließt, so kommen die einzelnen Bundesstaaten ihren Pflichten nach und sorgen für eine grüne Energiewende. Im ersten Quartal 2019 konnte im Bereich Photovoltaik mit einem Zubau von 2,7 GW ein neuer Rekord aufgestellt werden. Dies veranlasste die U.S. Solar Market Energy Association sogar dazu, den erwarteten Zuwachs an Kapazitäten bis zum Jahresende auf 13 GW anzuheben.
Neben den genannten Steuervergünstigungen und direkten Förderungen haben sich 37 der 50 Bundesstaaten eigene Basisprogramme oder freiwillige Zielsetzungen aufgelegt, die den kontinuierlichen Ausbau Erneuerbarer Energien gewährleisten sollen. Der Bundesstaat Texas hat sich beispielsweise den betrieb von insgesamt 10 GW an Erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2025 zum Ziel gesetzt.
Quelle: NCSL, solarbranche.de, photovoltaik.eu, insidesources.com
Wir informieren Sie unverbindlich.
Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.
Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen zum Wattner SunAsset 8 zu.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Nachfrage nach Solar- und Festzinsinvestments durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwendet werden. Sie erhalten sowohl aktuelle Beteiligungsunterlagen zu „Wattner SunAsset 8“ sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch Informationen zu ergänzenden Produkten aus dem Solar- und Festzinsbereich. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Diese Seite ist durch reCaptcha geschützt. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.
Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?
Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?
Mit dem Absenden des Kontaktformulars, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei Grüne Sachwerte finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Diese Seite ist durch reCaptcha geschützt. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.
Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!