Login
MenüZurück
EU-Taxonomie Nachhaltigkeit EU-Taxonomie Nachhaltigkeit

ÖKORENTA diversifiziert ihr Portfolio

Von Stromspeichern, neuen Solarparks mit Ost-West-Ausrichtung und eigenen Umspannwerken soll auch der aktuelle Fonds Ökorenta EE15 profitieren

Investition in innovative Assets

Das Emissionshaus Ökorenta aus Aurich und seine KVG, die Auricher Werte GmbH, setzen um die Energiewende noch mehr zu Unterstützen bei neuen Ankäufen auf innovative Assets und neueste grüne Technologie. Nachdem in der rund 25jährigen Historie immer die Windkraft im Vordergrund stand, nehmen jetzt neue Freiflächen-Solarparks im sonnigen Süden Deutschlands den größten Teil der neuen Publikums-AIF bzw. der Ökorenta Erneuerbare Energien Fonds ein.

 

Neue Assets kommen unter anderem aus den Kategorien:

  • Stromspeicher in Solarparks
  • Solarparks mit Ost-West-Ausrichtung
  • Eigene Umspannwerke
  • Perspektivisch auch weitere, an Umspannwerke gekoppelte Speicher.

Stromspeicher in Solarparks - preisorientierte Einspeisung

Solaranlagen erzeugen häufig starke Produktionsspitzen zur Mittagszeit, was zu Schwankungen der Börsenstrompreise führt. Idealerweise sollte die Energie dann eingespeist werden, wenn die Preise am höchsten sind. Mit eigenen Stromspeichern in Photovoltaikparks wird dies ermöglicht: Die gewonnene Energie wird gespeichert und je nach Bedarf und Marktbedingungen zu einem späteren, ertragsoptimierten Zeitpunkt eingespeist.

Deshalb sind moderne Solarparks mit integrierten Stromspeichern ein wichtiger Bestandteil der Investitionsstrategie der Ökorenta.

 

Ökorenta EE 15 - Erneuerbare Energien 15 Ökorenta EE 15 - Erneuerbare Energien 15

Solarparks entlang von Bundesstraßen - Ökorenta setzt zunehmend auf Photovoltaik

Solarparks mit Ost-West-AusrichtungStrom dann, wenn er gebraucht wird

Mittägliche Einspeisepeaks durch eine Dominanz klassischer Solarmodule führen bisweilen zu ungünstigen Strompreisen. Um die Solarstromerzeugung zeitlich weiter über den Tag zu strecken, werden zur Beimischung Anlagen mit Ost-West-Ausrichtung kalkulatorisch immer attraktiver: Im Vergleich zur klassischen Anlage mit Südausrichtung erreichen Ost-West-ausgerichtete Solarparks immer noch 80-90% der Maximalleistung – produzieren diese jedoch mehr vormittags und nachmittags (und nicht hauptsächlich zur Peakzeit), was eine einträglichere Vergütung für den abgesetzten Strom verspricht. Ökorenta möchte perspektivisch mehr solcher Anlagen erwerben.

Christian Rose - Ökorenta, und Michael Horling, Grüne Sachwerte, vor Solarpark Burhafe Christian Rose - Ökorenta, und Michael Horling, Grüne Sachwerte, vor Solarpark Burhafe

Schon vor drei Jahren skizzierte der damalige Vertriebsleiter Christian Rose (links) den Weg hin zu mehr Photovoltaik bei Ökorenta. Michael Horling von Grüne Sachwerte (rechts) und sein Team sehen wenige Jahre später bereits die Umsetzung in den neueren Publikums-Fonds der Ökorenta-Gruppe.

Bau eigener Umspannwerke: Langfristige Investition in die Energie-Infrastruktur!

Die Einspeisung von Strom verursacht verschiedene Kosten, insbesondere durch die Nutzung von Umspannwerken. Für jeden Energiepark fallen dabei erhebliche Ausgaben an sowie Abhängigkeiten von dritten. Durch den Bau eigener Umspannwerke in der Nähe der Energieparks können Unabhängigkeit von externen Anbietern erreicht, feste Einspeisepunkte gesichert und über die Lebensdauer eines oder mehrerer Energieparks bedeutende Kostenvorteile erzielt werden. Im aktuellen Publikums-Fonds Ökorenta Erneuerbare Energien 15 wird ein erstes eigenes Umspannwerk errichtet, an das mehrere eigene Solarparks angeschlossen werden sollen.

 

Ökorenta EE 15 - Erneuerbare Energien 15 Ökorenta EE 15 - Erneuerbare Energien 15

Irgendwie muss der Solarstrom ins Stromnetz - auch die Infrastruktur ist Teil der Investitionsplanungen

Anleger sollen ProfitierenÖKORENTA diversifiziert ihr Portfolio

Der Ankauf und Betrieb dieser neuen Assets ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern soll sich auch für Anleger auszahlen!

Geplant ist, dass bereits bestehende Anleger wie auch neu beitretende Anleger des aktuellen Fonds Ökorenta Erneuerbare Energien 15 von dieser Strategie profitieren. Jeder hat die Möglichkeit mit einer Summe ab 5.000€ einzusteigen und zukünftig von weiteren innovativen und nachhaltigen Investments zu profitieren und dabei zu helfen, die Energiewende in Deutschland voranzutreiben. Dabei gilt es natürlich auch, die wirtschaftlichen und politischen Risiken zu beachten. Doch bietet der absehbar enorm hohe Bedarf an sauberem (und idealerweise flexibel einspeisbarem) Ökostrom auch aktuell langfristig attraktive unternehmerische Chancen.

Der Publikums-AIF Ökorenta Erneuerbare Energien 15 wird vom ECOanlagecheck unabhängig und detailliert geprüft. Gerne stellen wir Ihnen die Ergebnisse des ECOanlagechecks in komprimierter Form vor.

Die breite Streuung der Investitionen über zahlreiche Projekte und zwei Energiearten werden als Stärke herausgehoben. Attraktive Verkaufserlöse und hohe Stromerträge werden als Chance herausgestellt, während gleichermaßen auf die Herausforderungen des Marktes dezidiert hingewiesen wird. Den vollständigen Report können Sie auf unserer Homepage downloaden und nachlesen:

Die Prüfung erfolgte anhand unterschiedlicher Kriterien, die sich zusammenfassend als Nachhaltigkeits- und Finanzaspekte verdichten lassen.

Ökorenta EE 15 - Erneuerbare Energien 15 Ökorenta EE 15 - Erneuerbare Energien 15

ÖKORENTA Erneuerbare Energien 15 - Geplanter Auszahlungsverlauf

Unabhängige Analyse - der ECOanlagecheck

Der ECOreporter befolgt eine eigene Analysemethode, die kontinuierlich verbessert wird. Der ECOanlagecheck ist keine Anlageempfehlung, sondern eine Einschätzung und Meinung der Redaktion insbesondere zu Chancen und Risiken des Beteiligungsangebots sowie zu dessen Nachhaltigkeit.

ECOanlagechecks beruhen auf Prospekten der Anbieter, auf Gesprächen und sonstiger Kommunikation mit ihnen sowie auf der detaillierten Recherche in anderen Quellen – jeweils bis zum Zeitpunkt des Erscheinens.

Quelle: ECOanlagecheck 07/24, www.ecoreporter.de

Mehr Informationen und Anforderung Ökorenta Erneuerbare Energien 15

ÖKORENTA Erneuerbare Energien 15

Solar- und Windfonds:

  • Laufzeit bis 31.12.2036
  • Ab 5.000 Euro
  • prog. Ausschüttung 173,32 %
  • Publikums-AIF

 

mehr

ÖKORENTA-Gruppe

ÖKORENTA-Gruppe aus Aurich - Partner für Erneuerbare Energien Fonds

Unsere Erfahrung mit der ÖKORENTA GmbH: Ökorenta aus Aurich ist Marktführerin bei Erneuerbare Energien Fonds und Anbieterin für breit diversifizierte, aktiv gemanagte Portfoliolösungen im Bereich der Erneuerbaren Energien mit Schwerpunkt Wind-, Solar-, Bioenergie. Die Fonds-Reihe Ökorenta Erneuerbare Energien wird von Grüne Sachwerte angeboten.

mehr

Grüne Sachwerte Newsletter Wir halten Sie auf dem Laufenden

jetzt abonnieren

Ökorenta EE 15 - mehr Solar, mehr Infrastruktur in den PortfoliosDiese News teilen…

 

Wir informieren Sie unverbindlich.

    Ja, ich möchte auch den Newsletter per E-Mail von Grüne Sachwerte abonnieren.

    Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

    Gerne senden wir Ihnen die Unterlagen auch postalisch zu. Eine rein digitale Zusendung hilft uns, Papier zu sparen und die Umwelt zu schonen.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.

    Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.

    Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen zum Wattner SunAsset 8 zu.

    Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Sie erhalten sowohl aktuelle Zeichnungsunterlagen sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch erweiterte ggf. später Informationen zu ergänzenden Produkten (sogenannte Produktnews) gemäß Ihres Interessenprofils. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.

    Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?

    * Pflichtfelder

    Weiter

    Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?

      Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

      Zurück

      Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.

      Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

      Newsletter An- & AbmeldungWir halten Sie
      auf dem Laufenden.

        Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

        Der Grüne Sachwerte Newsletter „Grüne Sachwerte Aktuell“ informiert Sie per E-Mail über ökologische Geldanlagen, Erneuerbare Energien, Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie über Themen aus dem Unternehmensumfeld. Sie können sich hier jederzeit kostenlos an- und abmelden.

        Mit dem Klick auf ‚Jetzt abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters mit den oben genannten Informationen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

        Inhalt und Frequenz
        Der Newsletter wird ungefähr alle zwei bis drei Monate verschickt. Die Frequenz hängt aber auch von aktuellen Themen ab. Der gemeinsame Newsletter „Grüne Sachwerte Aktuell“ der Grüne Sachwerte Gruppe informiert Sie per E-Mail über ökologische Geldanlagen, Erneuerbare Energien, Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie über Themen aus dem Unternehmens- umfeld.

        Anmelde- und Abmeldeverfahren (Widerruf)
        Sie erhalten eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder auf dieser Newsletterseite.

        Beispiele bisheriger Newsletter

        November 2024: Ampel-Aus: Einfluss auf grüne Investments?

        August 2024: Neue Investments: Agri-PV, E-Ladesäulen, Solar-Projektentwicklung!

        März 2024: Zinswende kommt: Festgeld-Konditionen sinken – grüne Zins-Produkte sichern

        Dezember 2023: Neue Solar-Bürgerbeteiligungen / 4 Investments enden 31.12.

        September 2023: Neu: Agrar-Solar / Crowd-Invest / Green Equity

        April 2023: Ende der Atomkraft – Jetzt Solar- und Windausbau finanzieren

        Dezember 2022: Solar- und Windinvestments + E-Mobilität zum Jahresende

        Oktober 2022: Solar- und Windinvestments in dynamischen Umfeld

        April 2022: April 2022: Mit Wind und Solar raus aus fossiler Abhängigkeit

        Februar 2022: Neu: Trinkwasser und Klimaschutz / Wind-Repowering / Solar-Projektierung

        November 2021: Neu: Katjes Greenfood / Wattner 10 endet zum 2.12.21 / Kohle-Aus 2030 / Neues Thema Ernährung

        September 2021: Neu: E-Mobilität Geldanlage / Bundestagswahl ist Klimawahl

        Juli 2021: Steigende Strompreise – jetzt grün investieren / Film Grüne Sachwerte

        Mai 2021: Klimaschutz ist Grundrecht / neue Solar- und Windinvestments / neue Mitarbeiter

        Februar 2021: Neue Solarfonds / Ökorenta EE 12 in Kürze / CAV Spezial

        Dezember 2000: Wattner SunAsset 10 gestartet / 3 Fonds kurz vor Schließung / Aussicht auf Impact 2021

        September 2020: EU-Klimaziele verschärft: Solar und Wind als treibende Kraft – Energiewende ist gut für Klima und Investoren

        Juni 2020: Drei neue Solar / Wind Angebote, EE stabil in der Krise, neue Kooperation mit ökologischem Vermögensberater

        März 2020: Corona-Pandemie und grüne Geldanlagen

        Februar 202: Neue Produkte, Spezial-AIF und Festzins ab 15.000 Euro

        Dezember 2019: Wattner-Solarzins erfolgreich gestartet, CAV und Ökorenta schließen bald

        Oktober 2019: Interview zu Wattner SunAsset 9, Angebote bis Jahresende

        Juni 2019: Klimaneutralität: Deutschland braucht mehr grüne Energie!

        Mai 2019: Solar Sonder-Newsletter Die unglaubliche Entwicklung der Photovoltaik

        Februar 2019: Kohleausstieg kommt, Ökostrom gewinnt an Bedeutung

        November 2018: Chancen für produzierende Anlagen – ÖKORENTA 10 und CAV profitieren

        Datenschutzhinweise und weitere Informationen
        Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und den Statistiken sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

        Newsletter-Anbieter
        Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Brevo bei dem u.a. Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden.

        Login-Bereich 1

        Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:

        • Ökorenta Erneuerbare Energien 15
        • HEP Solar Portfolio 2
        • HEP Solar Green Energy Impact Fund 1
        • Katjesgreenfood
        • 4e gruenstromen
        • Ökorenta Erneuerbare Energien 11-14
        • Ökorenta Infrastruktur 13E
        • Wattner SunAsset 10
        Zum Login

        Login-Bereich 2

        Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:

        • Agri-Solarpark Bonndorf
        • Bürgerbeteiligung Agri-Solarpark Krauscha
        • CAV Solarzins 2
        • GreenCharge III
        • OEKOGENO Bürgerbeteiligung Pfaffenthaler Hof
        • Next2Sun Agrar-Solarpark Epfendorf
        •  Agri-Solarpark Löffingen
        • CAV Solarzins 1

        Da es sich um eine neue Digital-Plattform bei Grüne Sachwerte handelt, müssen Sie sich auch als Altkunde/-in bitte nochmals einmalig neu registrieren – vielen Dank.

        Zum Login