Login
MenüZurück
wir.solar_5Fragen_header_slim wir.solar_5Fragen_header_mobil

5 Fragen an wir.solar

Ein weiterer Teil unserer Kurzinterview-Reihe

persönlich, prägnant und auf den Punkt gebracht5 Fragen an unsere Emittenten

In unserer Rubrik „5 Fragen an …“ stellen wir Ihnen ausgewählte Emittenten vor. In kompakten Interviews erfahren Sie, wer die Menschen und Ideen hinter den Projekten sind – authentisch, direkt und auf den Punkt.

Lernen Sie unsere Partner besser kennen – und entdecken Sie, was sie bewegt.

Torsten Schwarz, Bauingenieur, Bio-Landwirt und Gründer von wir.solar, engagiert sich seit vielen Jahren für eine dezentrale, bürgernahe Energiewende. Im Kurzinterview gibt er spannende Einblicke in die Arbeit von sich und seinem Team.

Wer ist wir.solar?

wir.solar aus Elzach bei Freiburg, gegründet von Torsten Schwarz, setzt sich mit einem Expertenteam für die Energiewende durch große Photovoltaikprojekte ein – praxisnah, regional und gemeinschaftlich. Schwarz ist Bauingenieur, Bio-Landwirt und Mitbegründer mehrerer Energiegenossenschaften, u.a. der Bürgerwerke eG.

Mit Erfahrung aus rund 50 Solarprojekten und zahlreichen Standortanalysen für Kommunen liegt der Fokus von wir.solar auf Agri-Photovoltaik mit einachsigen Trackern und Batteriespeichern – für eine sinnvolle Verbindung von Landwirtschaft und Stromproduktion sowie zur Stabilisierung des Energiesystems.

Torsten Schwarz von wir.solar im Kurzinterview5 Fragen, 5 Antworten

wir.solar - Torsten Schwarz - Agri-Photovoltaik und Batteriespeicher wir.solar - Torsten Schwarz - Agri-Photovoltaik und Batteriespeicher

Torsten Schwarz von wir.solar

Euer Business in einem Satz:

Wir entwickeln und betreiben Agri-PV-Anlagen und Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Warum setzt ihr auf Erneuerbare Energien?

Nur die Erneuerbaren Energien können substanziell zum Klimaschutz beitragen. Wir kennen keine bessere Form, um Akteure vor Ort zu echten Teilhabern und zu Mit-Gestaltern zu machen – Flächeneigentümer, Landwirte, Investierende und Standort-Kommunen. Das schafft Akzeptanz und wirkt gegen die aufkommende Demokratie-Verdrossenheit. Und übrigens: wir können auch nichts anderes als Erneuerbare Energien 😊. Wir sind Gutmenschen, und wir stehen dazu. Das Gemeinwohl ist Grundlage unseres Handelns.

Was macht ihr anders als eure Wettbewerber?

Wir lassen uns daran messen, dass bei unseren Konzepten der maximale Nutzen vor Ort bleibt. Wir informieren und beraten insbesondere dahingehend, dass sich auch landwirtschaftliche Betriebe und Kommunen in der Rolle als (Mit-)Unternehmer und (Mit-)Betreiber sehen. Da wir fast alle auch aus der Landwirtschaft kommen, ist uns die Berücksichtigung der Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Betriebe ein Herzensanliegen. Die Landwirtschaft soll auch für nachfolgende Generationen noch eine berufliche Perspektive bieten. Außerdem ist Bürgerbeteiligung für uns keine Last, sondern eine freudige Herausforderung. Wir sehen keinen besseren Weg, um möglichst viele Menschen zum Mitmachen zu bewegen. Auch in der stillen Hoffnung, dass Investierende sich hinterfragen, ob sie in anderen Lebensbereichen nicht auch noch Möglichkeit zu mehr Klimaschutz und Biodiversität hätten.

Solarpark Dörnten im Harz - Quellen: wir.solar und GLU Jena GmbH Solarpark Dörnten im Harz - Quellen: wir.solar und GLU Jena GmbH

Der 11,4 MWp-Solarpark Dörnten im Harz, entwickelt von wir.solar für zwei Genossenschaften als Betreiber.

wir.solar_Agri-PV_text wir.solar_Agri-PV_text

Aktuell entwickelt wir.solar für Landwirte Agri-Solarparks mit nachgeführten Tracker-Systemen.

Was sind eure größten Erfolge bisher?

Wir haben erste Gemeinden in Rheinland-Pfalz und Hessen dahin begleitet, dass sie kommunale Gesellschaften gründen und als Kommunen selbst Betreiber von Solarparks werden. Mehr Nutzen für alle vor Ort geht kaum. Und wir freuen uns riesig, dass wir in Baden-Württemberg erste Batteriegroßspeicher in Baureife haben, die auf Umsetzung warten.

Euer Ausblick für 2025?

Wir haben die ersten fünf bis zehn Batteriegroßspeicher in Betrieb. Und wir hoffen auf eine zeitnahe beihilferechtliche Genehmigung der EU-Kommission zum Solarpaket 1, damit wir unsere genehmigten Agri-PV-Projekte nun auch zeitnah umsetzen können. Ein weiteres Sahnehäubchen wäre, wenn wir den ersten Gemeinwohl-Bericht erstellt haben.

 

Wir danken euch für eure Teilnahme an unserem Interview-Format!

Weitere Informationen zu wir.solar

wir.solar – Wachstumsfinanzierung Agri-PV und Batteriespeicher

Investment in Batteriespeicher und Agri-PV in Deutschland

Emission gestartet:

  • 3 Jahre Laufzeit
  • 8% p.a. Zinssatz
  • Ab 10.000 Euro
  • Projektierung von Agri-PV-Anlagen und Batteriespeichern in Deutschland
mehr

wir.solar

wir.solar - Torsten Schwarz

Unser Team von Experten für Photovoltaik-Großanlagen hat sich im Netzwerk der Bürgerenergie gefunden: lokal vor zentral, handeln statt reden, wir vor ich.

mehr

Nachrangdarlehen bei Erneuerbaren Energien

Bei Nachrangdarlehen hat man Anspruch auf einen festen Zinssatz und Rückzahlung der Einlage aber nachrangig, d.h. nach Befriedigung der anderen Gläubigern. Durch höheres Risiko auch höhere Verzinsung als bei „normalen“ Darlehen.

mehr

Agri-PV

Agri Solaranlage, Agrar-Photovoltaik oder Agri-PV ermöglicht es, eine Fläche sowohl landwirtschaftlich als auch energetisch zu nutzen. Hierzu wird eine Solaranlage mit ausreichend großen Abständen auf oder über einer landwirtschaftlich nutzbaren Fläche installiert.

mehr

Wir informieren Sie unverbindlich.

    Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

    Gerne senden wir Ihnen die Unterlagen auch postalisch zu. Eine rein digitale Zusendung hilft uns, Papier zu sparen und die Umwelt zu schonen.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.

    Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.

    Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen zum Wattner SunAsset 8 zu.

    Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Sie erhalten sowohl aktuelle Zeichnungsunterlagen sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch erweiterte ggf. später Informationen zu ergänzenden Produkten (sogenannte Produktnews) gemäß Ihres Interessenprofils. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Brevo bei dem u.a. Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.

     

    Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?

    * Pflichtfelder

    Weiter

    Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?

      Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

      Zurück

      Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.

      Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

      Newsletter An- & AbmeldungWir halten Sie
      auf dem Laufenden.

        Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

        - oder -

        Newsletter abmelden

        Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter wurde erfolgreich gesendet

        Sie erhalten eine E-Mail in der Sie noch einmal bestätigen, daß Sie unseren Newsletter abonnieren wollen. Bitte überprüfen Sie dazu auch Ihren Spamordner.

        Der Grüne Sachwerte Newsletter „Grüne Sachwerte Aktuell“ informiert Sie per E-Mail über ökologische Geldanlagen, Erneuerbare Energien, Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie über Themen aus dem Unternehmensumfeld. Sie können sich hier jederzeit kostenlos an- und abmelden.

        Wir verwenden Brevo als unsere Marketingplattform. Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten an Brevo zur Verarbeitung gemäß der Datenschutzrichtlinie von Brevo übermittelt werden.

        Mit dem Klick auf ‚Jetzt abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters mit den oben genannten Informationen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

        Inhalt und Frequenz
        Der Newsletter wird ungefähr alle zwei bis drei Monate verschickt. Die Frequenz hängt aber auch von aktuellen Themen ab. Der gemeinsame Newsletter „Grüne Sachwerte Aktuell“ der Grüne Sachwerte Gruppe informiert Sie per E-Mail über ökologische Geldanlagen, Erneuerbare Energien, Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie über Themen aus dem Unternehmens- umfeld.

        Anmelde- und Abmeldeverfahren (Widerruf)
        Sie erhalten eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder auf dieser Newsletterseite.

        Newsletter-Anbieter
        Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Brevo bei dem u.a. Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden.

        Beispiele bisheriger Newsletter

        Juni 2025: Drei neue Wind- und Solarinvestments / Die Speicher kommen

        November 2024: Ampel-Aus: Einfluss auf grüne Investments?

        August 2024: Neue Investments: Agri-PV, E-Ladesäulen, Solar-Projektentwicklung!

        März 2024: Zinswende kommt: Festgeld-Konditionen sinken – grüne Zins-Produkte sichern

        Dezember 2023: Neue Solar-Bürgerbeteiligungen / 4 Investments enden 31.12.

        September 2023: Neu: Agrar-Solar / Crowd-Invest / Green Equity

        April 2023: Ende der Atomkraft – Jetzt Solar- und Windausbau finanzieren

        Dezember 2022: Solar- und Windinvestments + E-Mobilität zum Jahresende

        Oktober 2022: Solar- und Windinvestments in dynamischen Umfeld

        April 2022: April 2022: Mit Wind und Solar raus aus fossiler Abhängigkeit

        Februar 2022: Neu: Trinkwasser und Klimaschutz / Wind-Repowering / Solar-Projektierung

        November 2021: Neu: Katjes Greenfood / Wattner 10 endet zum 2.12.21 / Kohle-Aus 2030 / Neues Thema Ernährung

        September 2021: Neu: E-Mobilität Geldanlage / Bundestagswahl ist Klimawahl

        Juli 2021: Steigende Strompreise – jetzt grün investieren / Film Grüne Sachwerte

        Mai 2021: Klimaschutz ist Grundrecht / neue Solar- und Windinvestments / neue Mitarbeiter

        Februar 2021: Neue Solarfonds / Ökorenta EE 12 in Kürze / CAV Spezial

        Dezember 2000: Wattner SunAsset 10 gestartet / 3 Fonds kurz vor Schließung / Aussicht auf Impact 2021

        September 2020: EU-Klimaziele verschärft: Solar und Wind als treibende Kraft – Energiewende ist gut für Klima und Investoren

        Juni 2020: Drei neue Solar / Wind Angebote, EE stabil in der Krise, neue Kooperation mit ökologischem Vermögensberater

        März 2020: Corona-Pandemie und grüne Geldanlagen

        Februar 202: Neue Produkte, Spezial-AIF und Festzins ab 15.000 Euro

        Dezember 2019: Wattner-Solarzins erfolgreich gestartet, CAV und Ökorenta schließen bald

        Oktober 2019: Interview zu Wattner SunAsset 9, Angebote bis Jahresende

        Juni 2019: Klimaneutralität: Deutschland braucht mehr grüne Energie!

        Mai 2019: Solar Sonder-Newsletter Die unglaubliche Entwicklung der Photovoltaik

        Februar 2019: Kohleausstieg kommt, Ökostrom gewinnt an Bedeutung

        November 2018: Chancen für produzierende Anlagen – ÖKORENTA 10 und CAV profitieren

        Datenschutzhinweise und weitere Informationen
        Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und den Statistiken sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

         

        Login-Bereich 1

        Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:

        • Ökorenta Erneuerbare Energien 15
        • HEP Solar Portfolio 2
        • HEP Solar Green Energy Impact Fund 1
        • Katjesgreenfood
        • 4e gruenstromen
        • Ökorenta Erneuerbare Energien 11-14
        • Ökorenta Infrastruktur 13E
        • Wattner SunAsset 10
        Zum Login

        Login-Bereich 2

        Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:

        • Next2Sun Agri-Solarpark Gersheim
        • Agri-Solarpark Bonndorf
        • Bürgerbeteiligung Agri-Solarpark Krauscha
        • CAV Solarzins 2
        • GreenCharge III
        • OEKOGENO Bürgerbeteiligung Pfaffenthaler Hof
        • Next2Sun Agrar-Solarpark Epfendorf
        •  Agri-Solarpark Löffingen
        • CAV Solarzins 1

        Da es sich um eine neue Digital-Plattform bei Grüne Sachwerte handelt, müssen Sie sich auch als Altkunde/-in bitte nochmals einmalig neu registrieren – vielen Dank.

        Zum Login