Solar Projektentwicklung
Von der grünen Wiese zum baureifen Solarpark
Wie funktioniert die Solar Projektentwicklung? Von der leeren Fläche bis zur fertigen Photovoltaikanlage muss viel geplant und organisiert werden. Ganz am Anfang steht die Flächenakquise, also die Suche und Auswahl geeigneter Standpunkte für eine Photovoltaikanlage. Dabei müssen die ausgewählten Flächen auf Machbarkeit und wirtschaftliche Attraktivität analysiert werden. Hierbei werden zum Beispiel Bodenanalysen durchgeführt, Flächeneigentümer ausfindig gemacht und Preisverhandlungen über langjährige Verpachtungen oder den Erwerb von Flächen geführt.
Im weiteren Verlauf müssen dann Kauf- und Pachtverträge geschlossen werden, häufig gehen hier Abschlüsse von Optionen voran, bevor endgültige Entscheidungen gefällt werden. Mit dem Abschluss einer positiven Machbarkeitsstudie und der finalen Projektsicherung ist ein wichtiger Schritt getan.
In dieser Phase des Projektes steigen die Kosten, während die Realisierungsrisiken der Solarprojekte kontinuierlich gesenkt werden. Vor dem Bau einer Photovoltaikanlage müssen einige Gutachten und Genehmigungen eingeholt und die Möglichkeit des Netzanschlusses geprüft werden. Die technische Planung wird vorangetrieben – so werden aus Modellen und Layouts die fertigen Baupläne mit Verschaltungen entwickelt. Die Netzkapazität muss geprüft und gesichert werden, Netzeinspeise- und Stromabnahmeverträge mit dem lokalen Netzbetreiber geschlossen werden.
Das Ziel der Solar Projektentwicklung ist dann der Erhalt der finalen Baugenehmigungen zur Erlangung der Baureife. Parallel gilt es bei Bedarf, einen passenden Käufer für den Solarpark zu finden sowie ggf. die Fremdfinanzierung des Projektes vorzubereiten, falls der Solarpark mit einer fertigen Finanzierung veräußert werden soll – und dies nicht der spätere Betreiber selbst abschließen möchte.
Projektentwicklung eines Solarparks - mehrere Stufen bis zum fertigen Solar-Kraftwerk. Sind Sie als Anleger eher der Entwickler- oder Betreibertyp?
Ein weiterer Baustein des Projektes ist die Frage nach der Bezahlung des Stromes. In Deutschland werden Photovoltaikanlagen in der Regel über eine im Erneuerbaren-Energien-Gesetz festgelegte Vergütung über 20 Jahre finanziert. Alternativ werden aber auch vermehrt frei aushandelbare Stromabnahmeverträge (Power-Purchase Agreements – PPA) abgeschlossen. Da die EEG-Vergütung über eine staatliche Ausschreibung zunächst gewonnen werden muss, deren maximale Vergütungen zudem kontinuierlich abgesenkt werden, können die PPA in naher Zukunft durch ihre Flexibilität weiter an Attraktivität gewinnen.
Das Projekt kann dann in die Bauphase übergehen, welche meist jedoch deutlich kürzer ist als die eigentliche Projektierung. Dafür ist sie kapitalintensiv, denn technische Komponenten sowie Baufirmen müssen bezahlt werden. Durch schnellere oder langsamere Baufortschritte können sich Chancen und Risiken ergeben, wenn z.B. die Vergütung des Stromes vom Inbetriebnahmezeitpunkt abhängt.
Aus Sicht von Investoren bietet die Phase der Solar Projektentwicklung die Möglichkeit, tiefer in die Wertschöpfungskette der Photovoltaik einzusteigen: Während die späteren Betreiber der laufenden Solaranlagen meist eine faire, stabile und planbare langfristige Renditeerwartung haben, bietet sich in der früheren Entwicklungsphase die Chance auf höhere Erträge in kürzerer Zeit. Diese Erträge sind durch die Projektrisiken naturgemäß höheren Unwägbarkeiten unterworfen, doch bei langjähriger Erfahrung der Projektierer sowie zuverlässiger Projektauswahl bietet sich ein spannendes, ertragreiches Investitionsfeld.
Überall dort, wo viele Variablen existieren und viele Entscheidungen getroffen werden, bieten sich für Anleger entsprechende Risiken. Diese sollten im Idealfall eher durch eine unternehmerische Beteiligung mit Mitspracherecht und Gewinnbeteiligung (Aktie, Kommanditbeteiligung) als durch eine fest verzinsliche Kapitalanlage ohne Mitsprache und Gewinnbeteiligung berücksichtigt werden. Durch die Komplexität solcher Beteiligungen werden am Markt in der Regel höhere Mindestbeteiligungen anzutreffen sein, während für die risikoärmere Betriebsphase von laufenden Solarparks auch Betreiber-Geldanlagen mit niedriger Einstiegssumme oder gar Crowd-Investments zu finden sind.
Wir informieren Sie unverbindlich.
Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.
Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen zum Wattner SunAsset 8 zu.
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Sie erhalten sowohl aktuelle Zeichnungsunterlagen sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch erweiterte ggf. später Informationen zu ergänzenden Produkten (sogenannte Produktnews) gemäß Ihres Interessenprofils. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Diese Seite ist durch reCaptcha geschützt. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.
Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?
Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Diese Seite ist durch reCaptcha geschützt. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.
Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Login-Bereich 1
Mit dem untenstehenden Link können sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:
Zum Login
Login-Bereich 2
Produkte und weitere Informationen in Kürze.