Crowdinvesting für nachhaltige Projekte
Definition und Beispiele
Bei Crowdinvesting handelt es sich um eine Form der Finanzierung, mit der Unternehmen Gelder für einzelne Projekte bei einer breiten Masse von Menschen einsammeln können. Aufgrund der hohen Zahl von Anlegerinnen und Anlegern wird in diesem Kontext auch oftmals von Schwarmfinanzierungen gesprochen.
In Vergangenheit wurden Crowdinvestings primär für die Finanzierungen junger Unternehmen mit hohem Risikoprofil verwendet. Mittlerweile greifen auch Unternehmen aus den Bereichen der Erneuerbaren Energien, Ernährung oder Mobilität vermehrt auf Crowds als Finanzierungsalternative zurück. Hier wird Anlegerinnen und Anlegern angeboten, sich bereits ab einem kleinen Geldbetrag an sich entweder an konkreten Projekten wie E- Ladesäulen, Solar- oder Windanlagen oder an Anschubs- oder Wachstumsfinanzierung von Unternehmen in diesen Branchen zu beteiligen.
Durch die Investition in ein Crowd-Projekt ergeben sich aus Sicht der Investorinnen und Investoren folgende Möglichkeiten:
Bei den Projekten werden in der Regel finanzielle Mittel in Form von Nachrangdarlehen eingesammelt. Anlegerinnen und Anleger profitieren von einem attraktiven festen Zinssatz. Man sollte aber die Faustformel beachten: Je höher der Zinssatz, desto höher ist das Risiko.
Die Laufzeit bei Projekten beispielsweise aus der Erneuerbaren Energien Branche liegt in der Regel bei 5-10 Jahren, da die Rückzahlung der Summen erst aus den laufenden Erträgen der Anlagen erwirtschaftet werden muss. Nach wie vor wird Crowdinvesting als Finanzierungsform ebenfalls von kleinen Unternehmen genutzt, die sich in einer Wachstumsphase befinden, und daher auf Fremdkapital angewiesen sind. Bei einer solchen Investition sind die Laufzeiten in der Regel kürzer.
Die Einsammlung der Gelder erfolgt über Internet-Dienstleistungsplattformen und erfolgt ohne Beratung. Das heißt, ein persönliches Gespräch zum zu finanzierenden Projekt kann nicht stattfinden. Ein Anleger darf nämlich unter anderem nur dann bis zu 10.000 Euro investieren, wenn er über ein frei verfügbares Vermögen von mindestens 100.000 Euro verfügt oder wenn die Anlagesumme maximal das Zweifache seines monatlichen Nettoeinkommens beträgt, höchstens jedoch 25.000 Euro
Beim Crowdfunding handelt es sich ebenfalls um eine Form der Projektfinanzierung. Jedoch besteht der Gegenwert, den Anlegerinnen und Anleger nach Ihrer Investition erhalten, oftmals in Dankesgeschenken, die Ihrem monetären Wert nach niedriger sind als die ursprünglich angelegte Summe. Crowdfunding kann daher eher als solidarische Finanzierungsform verstanden werden.
Weitere Crowdfunding Begriffe
Wir informieren Sie unverbindlich.
Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.
Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen zum Wattner SunAsset 8 zu.
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Sie erhalten sowohl aktuelle Zeichnungsunterlagen sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch erweiterte ggf. später Informationen zu ergänzenden Produkten (sogenannte Produktnews) gemäß Ihres Interessenprofils. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Diese Seite ist durch reCaptcha geschützt. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.
Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?
Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Diese Seite ist durch reCaptcha geschützt. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.
Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!