Login
MenüZurück
Nachhaltigkeitsziele UN ESG-Kriterien

Green Crowdfunding

Nachhaltige Finanzierung von Umweltprojekten einfach erklärt

Chancen und Risiken - Nachhaltige Finanzierung von Umweltprojekten einfach erklärt Green Crowdfunding

Definition von Green Crowdfunding

Green Crowdfunding ist eine Art des Crowdfundings, bei der gezielt nachhaltige und umweltfreundliche Projekte finanziert werden. Durch die finanzielle Unterstützung vieler Einzelpersonen werden Projekte ermöglicht, die zum Schutz der Umwelt, zur Förderung erneuerbarer Energien oder zur Umsetzung sozialer Verantwortung beitragen. Diese Beteiligungsform hat im Gegensatz zu Crowdinvesting eher Spendencharakter.

Funktionsweise von Green Crowdfunding

Beim Green Crowdfunding stellen Projektinitiatoren ihre Ideen auf einer Online-Plattform vor. Unterstützer können sich über diese digitale Plattform mit kleinen oder größeren Beiträgen beteiligen, um die Realisierung des Projekts zu ermöglichen. Im Gegenzug erhalten sie entweder symbolische Belohnungen oder das gute Gefühl, einen positiven Beitrag zur Umwelt geleistet zu haben.

Anwendungsbereiche

Green Crowdfunding wird häufig genutzt für:

  • Erneuerbare Energien: Wind-, Solar- oder Wasserkraftprojekte.
  • Umweltschutz: Aufforstungsprojekte oder die Rettung gefährdeter Tierarten.
  • Nachhaltige Start-ups: Unternehmen mit innovativen und umweltfreundlichen Geschäftsideen.
  • Bildung und Aufklärung: Projekte, die Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit schaffen.

Vorteile von Green Crowdfunding

  1. Für Investierende:
    • Möglichkeit, Projekte mit nachhaltiger Wirkung zu unterstützen.
    • Finanzielle Renditen bei einigen Plattformen möglich.
  2. Für Projektinitiierende:
    • Zugang zu einer breiten Gemeinschaft potenzieller Unterstützer.
    • Finanzierung ohne traditionelle Banken oder Investoren.
  3. Für die Umwelt:
    • Förderung von Innovationen im Klimaschutz.
    • Beschleunigung der Energiewende und des Ressourcenschutzes.

Chancen und Risiken von Green Crowdfunding

Chancen von Green Crowdfunding

  1. Nachhaltige Wirkung:
    • Unterstützer können aktiv zum Klimaschutz und zur Energiewende beitragen.
    • Projekte mit sozialem und ökologischem Mehrwert erhalten eine Plattform und die nötigen Mittel zur Umsetzung.
  2. Breite Beteiligungsmöglichkeit:
    • Bereits mit kleinen Beträgen können Unterstützer Teil eines großen Projekts werden.
    • Es wird eine breite Zielgruppe angesprochen, von privaten Unterstützern bis hin zu institutionellen Investoren.
  3. Innovationsförderung:
    • Green Crowdfunding treibt neue Technologien und nachhaltige Geschäftsideen voran, die ohne klassische Finanzierungen oft nicht realisierbar wären.
  4. Transparenz und Community:
    • Viele Plattformen bieten detaillierte Einblicke in die Projekte und deren Fortschritt.
    • Unterstützer werden Teil einer Community mit gemeinsamen Werten.

Risiken von Green Crowdfunding

  1. Projektabhängigkeit:
    • Der Erfolg hängt stark von der Qualität und der Realisierbarkeit der Projekte ab. Nicht alle Vorhaben erreichen ihre Ziele oder halten die Erwartungen.
  2. Fehlende finanzielle Rückzahlung:
    • Der Spendencharakter von Green Crowdfunding bedeutet, dass in der Regel weder Zinsen noch das eingezahlte Geld wieder zurückgezahlt werden.
  3. Regulatorische Unsicherheiten:
    • Änderungen in gesetzlichen Rahmenbedingungen, z. B. bei Förderprogrammen, können die Wirtschaftlichkeit eines Projekts beeinträchtigen.
  4. Transparenz und Kontrolle:
    • Obwohl Plattformen oft Transparenz bieten, bleibt für Unterstützer eine gewisse Unsicherheit, wie effizient das Kapital tatsächlich verwendet wird.

Unterschied zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting

Crowdinvesting

Beim Crowdinvesting erwartet der Anleger eine Rendite, die entweder in Form eines Erfolgsbonus oder eines festen Zinssatzes auf sein eingesetztes Kapital zu ihm zurückfließt. Auch die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals ist vertraglich fixiert. Es fehlt also im Unterschied zum Crowdfunding der Spendencharakter, wobei dennoch ein starkes Interesse oder sogar eine Überzeugung des Anlegers für das finanzierte Projekt gegeben ist. Der direkte Charakter der Finanzierung stärkt die Verbundenheit des Anlegers mit seinem Projekt.

Crowdfunding stellt für die finanzierten Unternehmen und Projekte regelmäßig Mezzanine-Kapital dar, hat also sowohl Eigen- als auch Fremdkapitalcharakter.

Crowdfunding

Beim Crowdfunding steht die Überzeugung so stark im Vordergrund, dass der Anleger häufig auf ein konkretes Rückzahlversprechen verzichtet. Oftmals hat Crowdfunding eher den Charakter einer Spende und wird vornehmlich im kulturellen und sozialen Bereich als Finanzierungsmethode angewendet. An die Stelle von konkreten Rückzahlversprechen treten mitunter Aufmerksamkeiten oder Geschenke, vornehmlich auch mit Bezug zum unterstützten Projekt.

Insofern ist der Begriff des Anlegers für diese Form der Finanzierung nicht zielführend, da die eigene Vermögensmehrung des Geldgebers häufig keine ausschlaggebende Intention ist.

FAQ FAQ zu Crowdinvestments

Crowdinvesting
Crowdinvesting

Warum Crowdinvesting?

Um Projekte oder das eigene Wachstum weiter vorantreiben zu können, benötigen Unternehmen Kapital, welches sie sich am Kapitalmarkt beschaffen müssen. Crowdfunding als alternatives Finanzierungsinstrument bietet Unternehmen hier die Möglichkeit, sogenanntes Mezzanine-Kapital, welches bilanziell als Eigenkapital behandelt werden kann, zu generieren. Durch die Aufwertung des unternehmerischen Eigenkapitals kann das jeweilige Unternehmen daraufhin von besseren Konditionen bei einer weiteren Bankenfinanzierung profitieren. Zusätzlich können Unternehmen durch Crowdinvestments ihre eigene Reichweite erhöhen, da im Rahmen solcher Finanzierungen eine breite Masse an potenziellen AnlegerInnen angesprochen wird.

Vorteile einer Crowdinvestition

Anders als bei herkömmlichen Geldanlagen besitzen AnlegerInnen bei Crowdinvestments die Möglichkeit, bereits ab kleineren Beträgen vom unternehmerischen Erfolg der ProjektinhaberInnen zu profitieren. Da hinter den jeweiligen Crowdinvestments oftmals einzelne konkrete Projekte stehen, fällt es hier auch leichter alle für den Entscheidungsprozess relevanten Informationen zu sammeln.

Crowdinvesting als Nachrangdarlehen?

Beim Crowdinvesting handelt es sich um eine Form der Finanzierung, mit der Unternehmen Gelder für einzelne Projekte bei einer breiten Masse von Menschen einsammeln können. Ursprünglich wurde diese Methode primär im Rahmen der Finanzierung von jungen Unternehmen mit hohem Risikoprofil verwendet. Mittlerweile greifen insbesondere Unternehmen der Branchen Erneuerbare Energien oder Mobilität auf Crowdinvestments zurück, um einzelne Projekte oder das eigene unternehmerische Wachstum zu finanzieren.

Wie werden Crowdinvestments konzipiert?

Bei Crowdinvestments handelt es sich um Investitionen, die über einer digitalen Plattform einer breiten Masse von Menschen angeboten werden. Crowdinvestments der Grüne Sachwerte GmbH werden über eine unternehmenseigene Plattform vermittelt, so dass ein Interessent im konkreten Falle einer Investition einen Vertrag mit dem Plattformbetreiber und dem Emittenten eingeht.

Beim Emittenten handelt es sich hierbei um den Projektinhaber, der über die Crowdplattform finanzielle Mittel akquiriert. Im Vorfeld des Projektes prüft Grüne Sachwerte das Vorhaben des Emittenten genauestens auf wirtschaftliche als auch auf ökologische und soziale Kriterien. Nach durchlaufender Prüfung erfolgt die gemeinsame Konzeption des Crowdinvestments mit anschließender Platzierung des Projektes auf der Plattform.

Auszug - Angebote Aktuelle und platzierte Green Crowdinvesting Produkte

CAV Solarzins 2

Stabile Erträge aus zwei Solaranlagen

  • 5 Jahre Laufzeit
  • Ab 1.000 Euro ohne Agio
  • 4,5-6,5% p.a. fester Zinssatz
  • Solar-Crowdinvesting, Nachrangdarlehen
mehr

Next2Sun – Agri-Solarpark Bonndorf

Emission bei Grüne Sachwerte erfolgreich geschlossen:

  • innovativer Agri-Solarpark
  • 7 Jahre Mindestlaufzeit
  • 4,5% fester Zinssatz p.a.
mehr

Bürgerbeteiligung PV: Agri-Solarpark Krauscha

Emission zu 80% platziert:

  • ab 500 Euro
  • 4,5% fester Zinssatz p.a.
  • 7 Jahre Mindestlaufzeit
mehr

GreenCharge III

Crowd-Investment in Elektromobilität:

  • Zeichnung ab 500 Euro
  • mit 6,5% p.a.
  • Laufzeit bis 30.04.2030
  • Nachrangdarlehen / Crowdinvestment
mehr

Grüne Sachwerte Newsletter Wir informieren Sie gerne und unverbindlich

jetzt abonnieren

Chancen und Risiken - Nachhaltige Finanzierung von Umweltprojekten einfach erklärtDiese Seite teilen…

 

Wir informieren Sie unverbindlich.

    Ja, ich möchte auch den Newsletter per E-Mail von Grüne Sachwerte abonnieren.

    Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

    Gerne senden wir Ihnen die Unterlagen auch postalisch zu. Eine rein digitale Zusendung hilft uns, Papier zu sparen und die Umwelt zu schonen.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.

    Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.

    Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen zum Wattner SunAsset 8 zu.

    Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Sie erhalten sowohl aktuelle Zeichnungsunterlagen sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch erweiterte ggf. später Informationen zu ergänzenden Produkten (sogenannte Produktnews) gemäß Ihres Interessenprofils. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.

    Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?

    * Pflichtfelder

    Weiter

    Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?

      Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

      Zurück

      Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.

      Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

      Newsletter An- & AbmeldungWir halten Sie
      auf dem Laufenden.

        Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

        Der Grüne Sachwerte Newsletter „Grüne Sachwerte Aktuell“ informiert Sie per E-Mail über ökologische Geldanlagen, Erneuerbare Energien, Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie über Themen aus dem Unternehmensumfeld. Sie können sich hier jederzeit kostenlos an- und abmelden.

        Mit dem Klick auf ‚Jetzt abonnieren‘ erklären Sie sich mit dem Empfang des Newsletters mit den oben genannten Informationen sowie mit dessen Analyse durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen zur Zwecken der Gestaltung künftiger Newsletter entsprechend den Interessen unserer Leser einverstanden. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

        Inhalt und Frequenz
        Der Newsletter wird ungefähr alle zwei bis drei Monate verschickt. Die Frequenz hängt aber auch von aktuellen Themen ab. Der gemeinsame Newsletter „Grüne Sachwerte Aktuell“ der Grüne Sachwerte Gruppe informiert Sie per E-Mail über ökologische Geldanlagen, Erneuerbare Energien, Energie-, Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie über Themen aus dem Unternehmens- umfeld.

        Anmelde- und Abmeldeverfahren (Widerruf)
        Sie erhalten eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink finden Sie in jedem Newsletter oder auf dieser Newsletterseite.

        Beispiele bisheriger Newsletter

        November 2024: Ampel-Aus: Einfluss auf grüne Investments?

        August 2024: Neue Investments: Agri-PV, E-Ladesäulen, Solar-Projektentwicklung!

        März 2024: Zinswende kommt: Festgeld-Konditionen sinken – grüne Zins-Produkte sichern

        Dezember 2023: Neue Solar-Bürgerbeteiligungen / 4 Investments enden 31.12.

        September 2023: Neu: Agrar-Solar / Crowd-Invest / Green Equity

        April 2023: Ende der Atomkraft – Jetzt Solar- und Windausbau finanzieren

        Dezember 2022: Solar- und Windinvestments + E-Mobilität zum Jahresende

        Oktober 2022: Solar- und Windinvestments in dynamischen Umfeld

        April 2022: April 2022: Mit Wind und Solar raus aus fossiler Abhängigkeit

        Februar 2022: Neu: Trinkwasser und Klimaschutz / Wind-Repowering / Solar-Projektierung

        November 2021: Neu: Katjes Greenfood / Wattner 10 endet zum 2.12.21 / Kohle-Aus 2030 / Neues Thema Ernährung

        September 2021: Neu: E-Mobilität Geldanlage / Bundestagswahl ist Klimawahl

        Juli 2021: Steigende Strompreise – jetzt grün investieren / Film Grüne Sachwerte

        Mai 2021: Klimaschutz ist Grundrecht / neue Solar- und Windinvestments / neue Mitarbeiter

        Februar 2021: Neue Solarfonds / Ökorenta EE 12 in Kürze / CAV Spezial

        Dezember 2000: Wattner SunAsset 10 gestartet / 3 Fonds kurz vor Schließung / Aussicht auf Impact 2021

        September 2020: EU-Klimaziele verschärft: Solar und Wind als treibende Kraft – Energiewende ist gut für Klima und Investoren

        Juni 2020: Drei neue Solar / Wind Angebote, EE stabil in der Krise, neue Kooperation mit ökologischem Vermögensberater

        März 2020: Corona-Pandemie und grüne Geldanlagen

        Februar 202: Neue Produkte, Spezial-AIF und Festzins ab 15.000 Euro

        Dezember 2019: Wattner-Solarzins erfolgreich gestartet, CAV und Ökorenta schließen bald

        Oktober 2019: Interview zu Wattner SunAsset 9, Angebote bis Jahresende

        Juni 2019: Klimaneutralität: Deutschland braucht mehr grüne Energie!

        Mai 2019: Solar Sonder-Newsletter Die unglaubliche Entwicklung der Photovoltaik

        Februar 2019: Kohleausstieg kommt, Ökostrom gewinnt an Bedeutung

        November 2018: Chancen für produzierende Anlagen – ÖKORENTA 10 und CAV profitieren

        Datenschutzhinweise und weitere Informationen
        Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und den Statistiken sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

        Newsletter-Anbieter
        Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Brevo bei dem u.a. Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden.

        Login-Bereich 1

        Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:

        • Ökorenta Erneuerbare Energien 15
        • HEP Solar Portfolio 2
        • HEP Solar Green Energy Impact Fund 1
        • Katjesgreenfood
        • 4e gruenstromen
        • Ökorenta Erneuerbare Energien 11-14
        • Ökorenta Infrastruktur 13E
        • Wattner SunAsset 10
        Zum Login

        Login-Bereich 2

        Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:

        • Agri-Solarpark Bonndorf
        • Bürgerbeteiligung Agri-Solarpark Krauscha
        • CAV Solarzins 2
        • GreenCharge III
        • OEKOGENO Bürgerbeteiligung Pfaffenthaler Hof
        • Next2Sun Agrar-Solarpark Epfendorf
        •  Agri-Solarpark Löffingen
        • CAV Solarzins 1

        Da es sich um eine neue Digital-Plattform bei Grüne Sachwerte handelt, müssen Sie sich auch als Altkunde/-in bitte nochmals einmalig neu registrieren – vielen Dank.

        Zum Login