Erneuerbare Energien Gesetz
Was ist das EEG und welche Rolle spielt es heute noch für die Energiewende?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Ausbau Erneuerbarer Energien fördert und deren Einspeisung ins Stromnetz sicherstellt. Der Vorteil des EEG liegt vor allem in der Planungssicherheit für Investoren und Betreiber, da stabile Einnahmen unabhängig von Marktpreisschwankungen gewährleistet werden.
Seit seiner Einführung im Jahr 2000 hat es maßgeblich dazu beigetragen, den Anteil von Wind-, Solar- und Biomassestrom deutlich zu erhöhen. Durch garantierte Vergütungssätze und eine vorrangige Abnahme des erzeugten Stroms hat das EEG Investitionen in erneuerbare Energien wirtschaftlich attraktiv gemacht.
Auch heute spielt das EEG eine zentrale Rolle für die Energiewende, wenn auch in veränderter Form. Während die festen Einspeisevergütungen zunehmend durch Marktmechanismen wie Ausschreibungen ersetzt wurden, sorgt das Gesetz weiterhin für stabile Rahmenbedingungen und Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Insbesondere für kleinere Anlagen sowie innovative Technologien bleibt das EEG ein wichtiger Faktor, um die Transformation des Energiesystems hin zu einer klimafreundlichen und unabhängigen Stromversorgung voranzutreiben.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des EEG ist die Finanzierung über die EEG-Umlage, die lange Zeit von Stromverbrauchern gezahlt wurde, um den Ausbau Erneuerbarer Energien zu unterstützen. Seit 2022 wird die Förderung jedoch direkt aus dem Bundeshaushalt finanziert, um die Strompreise für Verbraucher zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken.
Diese Anpassung zeigt, wie sich das EEG im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat, um den Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden.
Wir informieren Sie unverbindlich.
Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.
Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen zum Wattner SunAsset 8 zu.
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Sie erhalten sowohl aktuelle Zeichnungsunterlagen sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch erweiterte ggf. später Informationen zu ergänzenden Produkten (sogenannte Produktnews) gemäß Ihres Interessenprofils. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?
Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Login-Bereich 1
Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:
Login-Bereich 2
Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:
Da es sich um eine neue Digital-Plattform bei Grüne Sachwerte handelt, müssen Sie sich auch als Altkunde/-in bitte nochmals einmalig neu registrieren – vielen Dank.
Zum Login