Agri-PV
Parallele Flächennutzung durch vertikale PV-Aufständerung
Der Begriff Agrar-PV, Agrar-Photovoltaik oder auch Agri-PV ist ein zusammengesetztes Wort aus agrarisch und Photovoltaik. Es bezeichnet das Zusammenspiel aus einer Solar-Freiflächenanlage mit landwirtschaftlicher Nutzung auf dem gleichen Gelände. Motivation hierfür ist die wachsende Flächenkonkurrenz zwischen landwirtschaftlicher Nutzung vorhandener Flächen und dem verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien im Zuge der Energiewende.
Agri-PV-Anlagen sind so aufgebaut, dass eine landwirtschaftliche Nutzung, zum Beispiel das Befahren durch Landmaschinen, weiterhin möglich ist. Es kann dabei zwischen zwei verschiedenen Ansätzen unterschieden werden:
Bei einer Flächennutzung unter den Solaranlagen können sich Synergieeffekte wie eine Konzentration des Regenwassers durch die Stellung der Module und den Hagelschutz für die Landwirtschaft ergeben. Allerdings fallen bei diesen Anlagen insbesondere durch die Ausgaben für die Unterkonstruktion höhere Stromgestehungskosten als bei Freiflächen-Anlagen an – kostentechnisch gesehen bewegen diese sich derzeit ungefähr auf dem Niveau kleinerer Aufdach-Solaranlagen.
Die besondere Förderung über das geänderte Erneuerbare-Energien-Gesetz erscheint bei diesen Anlagen insbesondere im Rahmen von Innovationsausschreibungen sinnvoll.
Die Agrar-Photovoltaik mit landwirtschaftlicher Nutzung zwischen den vertikalen Solarmodulen ist bereits jetzt technisch weit entwickelt und marktreif. Hierfür kommen bifaziale (doppelseitige) Solarmodule zum Einsatz. Diese Module können durch die verstärkte Erzeugung in den Morgen- und Abendstunden Strom netzdienlicher bereitstellen.
Bei großen Agri-PV-Anlagen, bei denen die landwirtschaftliche Nutzung zwischen den Modulen stattfindet, sind spezielle Ausschreibungen im EEG nicht mehr nötig. Auch Geschäftsmodelle über direkte Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) sind zunehmend interessant geworden. Mit dem Solarpaket 1 wurde ein eigenes Segment für EEG-Ausschreibungen geschaffen, dass die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen nochmals erhöht.
Ein gewisses Hindernis für Agrar-Photovoltaik ist die erforderliche Baugenehmigung. Im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass sich die Rahmenbedingungen für die Agrar-Photovoltaik noch verbessern werden, da vor allem aus energetischen Gründen Anlagen dieser Art über eine deutlich höhere Produktivität verfügen als Energiepflanzen (z. B. Faktor 32 gegenüber dem häufig eingesetzten Energiemais).
Quelle: https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/APV-Leitfaden.pdf
Wir informieren Sie unverbindlich.
Ihre Nachricht wurde erfolgreich abgeschickt.
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Interesse an . Wir senden Ihnen zeitnah die gewünschten Informationen zu.
Wir senden Ihnen gerne ausführliche Unterlagen zum Wattner SunAsset 8 zu.
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Sie erhalten sowohl aktuelle Zeichnungsunterlagen sowie die notwendigen Folgeinformationen zur konkreten Emission als auch erweiterte ggf. später Informationen zu ergänzenden Produkten (sogenannte Produktnews) gemäß Ihres Interessenprofils. Es kann vorkommen, dass wir diese Produktnews mit unserem Newsletter-Anbieter verschicken, wobei Öffnungs- und Klickraten gespeichert, gemessen und ausgewertet werden. Unser Ziel ist es, Ihre Anfrage und Bedürfnisse gänzlich und allumfassend und so relevant wie möglich heute und in Zukunft zu erfüllen. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Sie können der Zusendung jederzeit formlos widersprechen. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Schritt 1Wann möchten Sie mit uns sprechen?
Schritt 2Wie können wir Sie erreichen?
Nach dem Absenden des Kontaktformulars werden wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zu Ihrer Betreuung durch die Grüne Sachwerte Gruppe verwenden. Ihre Daten werden nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Mehr Informationen zum Datenschutz und zu den Widerrufshinweisen bei der Grüne Sachwerte Gruppe finden Sie unter Datenschutzhinweise.
Wir werden uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen kümmern und uns gern bei Ihnen zurückmelden. Vielen Dank – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Login-Bereich 1
Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:
Login-Bereich 2
Mit dem untenstehenden Link können Sie über Ihr Investorenprofil auf die folgenden Projekte zugreifen:
Da es sich um eine neue Digital-Plattform bei Grüne Sachwerte handelt, müssen Sie sich auch als Altkunde/-in bitte nochmals einmalig neu registrieren – vielen Dank.
Zum Login